
Jahresrückblick 2020:
Kreativ-Awards: Whopper kriegt sie alle
Burger King gelang mit seiner Kampagne "Moldy Whopper" der Kreativ-Coup des Jahres. Der Clip des verschimmelnden Burgers sahnte 2020 die meisten Kreativpreise ab, zeigt eine Analyse des AdForums.
Welche Marken, Kampagnen und Agenturen haben im vergangenen Jahr die meisten Auszeichnungen eingeheimst? Das amerikanische AdForum hat dies für seinen vierten "Business Creative Report" für die Kategorien Automobil, Lebensmittel & Getränke, Gesundheit & Schönheit, Luxus, Finanzen, Einzelhandel, Technologie sowie Transport & Tourismus ermittelt. Berücksichtigt wurden Auszeichnungen von mehr als 20 Award-Shows, darunter der D&AD, die Epica Awards, die One Show, das New York Festival und White Square.
Demzufolge war Burger King die Brand, die 2020 am häufigsten ausgezeichnet wurde. Mit der Kampagne "Moldy Whopper" eroberten die Kreativen von INGO Stockholm, David Miami und Publicis die Herzen der internationalen Juroren im Sturm. Der verschimmelnde Whopper, der den Verzicht auf Konservierungsmittel feierte, machte das Trio auch zu den meistausgezeichneten Agenturen des Jahres.
In der Kategorie Automotive sicherte sich Volvo mit der Kampagne zur "E.V.A. Initiative" (Agentur: Forsman & Bodenfors) den Spitzenplatz, die sich dafür einsetzt, dass PKW-Crashs nicht nur mit männlichen Dummies simuliert werden. Auf Rang zwei landete BMW mit seinem Dreiminüter "The Small Escape", der die wahre Geschichte darüber erzählt, wie neun Menschen im Jahr 1964 mit einer BMW Isetta die Flucht aus der DDR gelang.
In der Kategorie "Gesundheit und Schönes" sammelte Dove die meisten Auszeichnungen mit der Kampagne "Courage is Beautiful" (Agentur: Ogilvy), die sich mit einem Zusammenschnitt von Bildern medizinischer Mitarbeiter, von denen noch die Abdrücke ihrer Schutzkleidung im Gesicht zu sehen sind, bei den Corona-Kämpfern an vorderster Front bedankt.
Im Segment "Finanzen" wurde MasterCard mit seiner Kampagne "Astronomical Sales" (Agentur: FP7/DXB - McCann Worldgroup) am häufigsten dekoriert. Die Kampagne machte sich damals eine fast zweistündige Sonnenfinsternis für eine Sales-Aktion zunutze.
Den Bereich "Transport und Tourismus" entschied Black & Abroad für sich. Mit der Kampagne "Go Back to Africa" (Agentur: FCB/Six) stellte sie eine rassistische Aussage auf den Kopf und ermutigte so afroamerikanische Reisende, Afrika zu besuchen.
In der Kategorie "Tech" schließlich wurde Microsoft am häufigsten ausgezeichnet. Die Kampagne "Changing The Game for the Xbox" (Agentur: McCann New York) thematisiert, wie Menschen mit Handicaps von dem Unterhaltungsangebot ausgeschlossen werden - und zeigt Lösungen aus dem Dilemma.