Land: Weltweit entstehen riesige Plantagen. Vor allem südlich des Äquators kaufen Konzerne Ländereien für Palmöl, Mais, Zucker und Soja, die nicht nur Nahrungsmittel, sondern Futter, Kraft- und Rohstoff sind. Ein einziger malayischer Konzern kontrolliert nahezu eine Million Hektar Ölpalmen, ein argentinischer produziert auf 700.000 Hektar Soja. Forciert wird Großgrundbesitz durch die Digitalisierung, die sich auf diesen Flächen schneller rechnet.

Saatgut: Den weltweiten Markt für Saatgut und Pestizide dominieren sieben große Unternehmen. Wenn Kartellbehörden grünes Licht geben, könnten es zu Jahresende nur noch drei sein. Der Gigant wäre ein Deutscher: der Pharmakonzern Bayer will für rund 66 Milliarden Dollar den amerikanischen Saatgutriesen Monsanto übernehmen.

Spekulanten gewinnen immer mehr Einfluss auf das Ernährungssystem. In den USA investieren Versicherungen, Pensions- und Hedgefonds in Weizen, Mais, Sojabohnen und Kaffee. Dadurch schwanken die Preise für Nahrungsmittel, was Bauern Probleme bringt.

Hersteller:  50 Lebensmittel-Hersteller machen die Hälfte des Branchenumsatzes. Und sie werden größer: 2015 übernahm der Ketchuphersteller Heinz den Lebensmittelhersteller Kraft - es entstand der weltweit sechstgrößte Lebensmittelkonzern. Den Teehandel kontrollieren zu 80 Prozent drei Konzerne: Unilever ("Lipton"), Tata ("Tetley") und Associated British Foods ("Twinnings"). Drei Viertel der Babynahrung in Westeuropa stammen von nur vier Herstellern.

Grafik: Creative Commons (CC-BY 4.0) - Atlasmanufaktur/Heinrich-Böll-Stiftung

Supermärkte: Vertrieben werden die Waren von immer größeren Ketten. Der US-Riese Wal-Mart macht allein 6,1 Prozent des globalen Einzelhandelsumsatzes. Das umsatzstärkste Unternehmen der Welt übertrumpft Ölkonzerne und Autohersteller. Unter den zehn größten Lebensmittel-Einzelhändlern der Welt sind mit dem Lidl-Mutterkonzern Schwarz, Aldi und Metro gleich drei deutsche. Der Einfluss der Discounter zeigte sich zuletzt beim Milchpreis: Kaum hob Aldi ihn an, zog die Konkurrenz nach.

Die Folgen: "Die Verbraucher haben keine Freiheit mehr, qualitativ Lebensmittel auszuwählen", warnt Barbara Unmüßig von der Heinrich-Böll-Stiftung. Im Supermarkt gebe es bald nur noch Einheitsprodukte mit unterschiedlichen Labels. Die Ernährungsindustrie weist das zurück: In Deutschland habe die Branche eine beispielhafte mittelständische Unternehmensstruktur. Die zehn größten Unternehmen hätten nur einen Umsatzanteil von 16 Prozent. Ohne industrielle Lebensmittelproduktion gebe es hierzulande keinen solchen Ernährungswohlstand.

Die Verbände meinen zudem, kleine Bauernbetriebe müssten fürchten, zwischen Saatgut-, und Landmaschinenherstellern auf der einen und großen Handelsketten auf der anderen Seite zerrieben zu werden. "Es wird immer weniger in der Landwirtschaft verdient und immer mehr an der Landwirtschaft", sagt BUND-Chef Hubert Weiger. Der Deutsche Bauernverband sieht die Gefahr von Preisdiktaten beispielsweise auf dem Milchmarkt. Die Verbände fordern ein schärferes Kartellrecht vor allem bei den Handelsketten. "Denn noch gibt es Wettbewerb auf unserem Markt", sagt Bauernverbands-Sprecher Michael Lohse. (dpa/fs)


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.