
Kaufkraft-Studie: Hamburger lieben CDs, Bayern eher Baumärkte
In einer Studie hat GfK GeoMarketing die Kaufkraft der Deutschen für den Einzelhandel nach Regionen aufgeschlüsselt.
Hamburger lieben CDs und Schuhe, Baumarktartikel sind eher die Leidenschaft der Bayern. Dies zeigt die neue Studie "GfK Kaufkraft für Sortimente im Einzelhandel 2009“ der GfK GeoMarketing. Sie liefert für rund 60 Sortimente im Food- und Non-Food-Bereich des Einzel- und Versandhandels Daten über die Konsumpotenziale der einzelnen Regionen Deutschlands.
Die GfK Einzelhandelskaufkraft 2009 von rund 5.201 Euro pro Person schlüsselt sich auf 17 Sortiments-Obergruppen auf. Simone Baecker-Neuchl, Leiterin der Abteilung Market Data & Research bei GfK GeoMarketing, erläutert: „Einwohner, die über ein hohes Einkommen verfügen, geben nicht unbedingt mehr Geld im Einzelhandel aus als Einwohner mit einer geringeren Kaufkraft. Ein überdurchschnittliches Einkommen kann auch in hohe Mieten, Immobilien oder Luxusgüter fließen. Die regionale Verteilung der Kaufkraft auf die Sortimente ist daher für den Einzelhandel ein wichtiges Mess- und Planungsinstrument.“
Wie die Studie zeigt, gibt es durchaus regional unterschiedliche Vorlieben. So gibt der durchschnittliche Hamburger fast das Doppelte für CDs und Videos aus (42 Euro) als der durchschnittliche Brandenburger (25 Euro). Auch auf Schuhe stehen die Bewohner der norddeutschen Metropole: Sie geben rund 20 Prozent mehr für Schuhe und Lederwaren aus als die Berliner. Baumärkte lassen den Hanseaten dagegen kalt. 12 Prozent weniger als der Bundesdurchschnitt hat der Hamburger für dieses Sortiment übrig. Ganz anders der Bayer: Seine Begeisterung für Heimwerken und Garten schlägt sich in einer 10 Prozentpunkte überdurchschnittlichen Kaufkraft für Baumarktartikel nieder – im Bundeslandvergleich Spitze. Doch auch innerhalb kleinerer Regionen ergeben sich erhebliche Unterschiede. So verwenden die Bewohner des Landkreises Harburg im Schnitt fast ein Fünftel mehr Geld auf Zeitungen und Zeitschriften als die nahen Hamburger.
Die Daten sind flächendeckend für Deutschland regionalisiert für alle administrativen und postalischen Gebiete Deutschlands erhältlich, von den Bundesländern über Kreise und Gemeinden bis hin zu Postleitzahlen und Straßenabschnitten.