
Kabel Deutschland will die Telekom 2010 überholen
Kabel Deutschland (KDG) will der Deutschen Telekom die Technologieführerschaft in einem ihrer Kerngeschäfte, der superschnellen Internetverbindung, abnehmen. 2010 soll es noch weiter gehen.
Kabel Deutschland (KDG) will der Deutschen Telekom die Technologieführerschaft in einem ihrer Kerngeschäfte, der superschnellen Internetverbindung, abnehmen. "Wir werden 2010 starten, und zwar in einigen großen Ballungsgebieten", sagte KDG-Chef Adrian von Hammerstein der "Financial Times Deutschland". Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber wird dann Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 Megabyte je Sekunde anbieten. Konkurrent Telekom liefert maximal 50 Megabyte; KDG bislang maximal 32 Megabyte. Das KDG-Angebot werde in der ersten Jahreshälfte in drei bis vier Städten starten. Dazu gehört eine weitere Offensive. "Wir kommen nächstes Jahr mit einem Video-on-Demand-Angebot auf den Markt", sagte Hammerstein.
Die Vorwärtsstrategie soll dem Kabelbetreiber helfen, seinen Kunden Zusatzangebote wie Telefon- oder Internetzugang zu verkaufen. Der Wettbewerb ist eng wie nie: Während Kabelbetreiber Telefonie und Webzugang anbieten, liefern Telekomkonzerne Fernsehen über das Internet.
Zu den Übernahmegerüchten um den hoch verschuldeten TV-Kabelnetzbetreiber Escaline-Orion der aktuell mit der Bank Citigroup einen Verkauf vorbereitet, äußerte sich Hammerstein nur vage: "Wir sind an weiterer Konsolidierung innerhalb unseres bestehenden Verbreitungsgebiets interessiert. Bereits 2008 hatte Kabel Deutschland rund 1,1 Millionen Kunden von Orion für 424 Millionen Euro übernommen. Für die verbliebenen Unternehmensteile von Orion taxieren Experten den Preis auf eine Milliarde Euro. Es liefen aber keine Gespräche mit Orion, sagt Hammerstein gegenüber der "FTD".