
BVDW Digital Trends:
Jeder Dritte reduziert Smartphone-Nutzung an Weihnachten
Vor allem junge Nutzer legen das Handy weg. Andererseits werden Weihnachtsgrüße am liebsten per SMS oder Messenger verschickt. Der BVDW hat die Smartphone-Nutzer befragt.

Foto: Samsung
31 Prozent der Bundesbürger nutzen ihr Smartphone an Weihnachten weniger als an anderen Tagen. Bei jungen Nutzern liegt der Anteil sogar bei 49 Prozent. Dennoch sind Weihnachtsgrüße per SMS oder Messenger deutlich beliebter als per Post oder Telefonat. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Kantar TNS im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) hervor.
Jeder Dritte nutzt die Weihnachtszeit als Gelegenheit für eine Auszeit vom Smartphone und gebraucht es etwas weniger (17 Prozent), deutlich weniger (11 Prozent) oder überhaupt nicht (3 Prozent).
Spannendes Ergebnis: Gerade Nutzer zwischen 16 und 24 Jahren schränken die Smartphone-Nutzung an den Weihnachtstagen ein. 49 Prozent gaben an, das Mobilgerät seltener in die Hand zu nehmen. Von den 55- bis 64-jährigen tun das nur 23 Prozent. BVDW-Vizepräsident Achim Himmelreich (Capgemini): "Auch wenn die Wahrnehmung oft eine andere sein mag: Vor allem weil die jüngere Generation mit Smartphones aufgewachsen ist, hat sie ein Gespür für die Nutzung und auch für die Nichtnutzung entwickelt. Hier können wir von Digital Natives einiges lernen."
Dass zu Weihnachten telefoniert wird (11 Prozent) oder der Weihnachtsgruß per Post verschickt (19 Prozent), nimmt aber ab: Die meisten schicken die Festgrüße per SMS beziehungsweise Messenger (47 Prozent). Bei den 16- bis 24-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 59 Prozent, bei 55- bis 64-jährigen bei 29 Prozent. In der älteren Nutzergruppe ist das damit genauso beliebt wie Weihnachtsgrüße per Post (29 Prozent), was für jüngere Nutzer zwischen 16 und 24 Jahren kaum noch eine Rolle spielt (11 Prozent).
Nicht nur dafür wird das Smartphone an den Feiertagen hervorgeholt. Über alle Altersgruppen hinweg wird es genutzt, um Fotos und Videos aufzunehmen (84 Prozent) und Musik zu hören (59 Prozent).
Weihnachtsfilme im klassischen Fernsehen
Für das Ansehen von Weihnachtsfilmen ist Fernsehen beliebter als Streaming: Fast zwei Drittel der Deutschen geben an, häufig (26 Prozent) oder gelegentlich (38 Prozent) Weihnachtsfilme im Fernsehen zu schauen. Video on Demand – zum Beispiel Streamingdienste oder Pay-TV – wird hier seltener genutzt (häufig: 11 Prozent; gelegentlich: 21 Prozent).