
Intersnack Knabbergebäck und Online-Videothek Netleih kooperieren
„Mit Chio kommt Hollywood zu dir“, lautet der On-Air-Claim der neuen Kampagne von Intersnack Knabber-Gebäck, Köln: In Kooperation mit der Online-Videothek Netleih aus dem niedersächsischen Seesen bringt jede Tüte Chio Chips ab 20. Januar 2007 zwei Leih-DVDs gratis in die Kundenhaushalte. Die Idee stammt von der Hamburger Agentur „Die Botschaft“. Für Radio, Online und Promotion steht ein siebenstelliges Budget zur Verfügung. Gesteuert wird die Kampagne von Initiative Media, Hamburg. Die Kreation der Radiospots unter dem Motto „unverschämt würzig“ verantwortet Scholz & Friends Hamburg.
„Mit Chio kommt Hollywood zu dir“, lautet der On-Air-Claim der neuen Kampagne von Intersnack Knabber-Gebäck, Köln: In Kooperation mit der Online-Videothek Netleih aus dem niedersächsischen Seesen bringt jede Tüte Chio Chips ab 20. Januar 2007 zwei Leih-DVDs gratis in die Kundenhaushalte. Die Idee stammt von der Hamburger Agentur „Die Botschaft“. Für Radio, Online und Promotion steht ein siebenstelliges Budget zur Verfügung. Gesteuert wird die Kampagne von Initiative Media, Hamburg. Die Kreation der Radiospots unter dem Motto „unverschämt würzig“ verantwortet Scholz & Friends Hamburg.
Die Online- und Radio-Kommunikation wird zusätzlich durch Instore-Maßnahmen wie Einkaufswagenwerbung und Promotion-Team-Einsätze unterstützt. Die 3,5 Millionen Chipstüten werden mit einem Code versehen, mit dessen Hilfe die Käufer sich auf der Seite www.netleih.de registrieren und aus einem Angebot von über 20.000 Filmen ihre Favoriten auswählen können. Zwei Filme in einer Sendung werden ihnen dann kostenlos mit der Post ins Haus geschickt. Gratis ist auch die Rücksendung.
Mehr Chipstüten horten, als man verdrücken kann, macht allerdings für die gratis Filmausleihe keinen Sinn. „Nach drei Einlösungen ist Schluss“, erklärt Netleih Marketingmanager Sascha Möllering. Netleih, ein Unternehmen der Video Buster Entertainment Group, wurde 2002 gegründet und hält nach eigenen Angaben unter den DVD-Verleihern einen Marktanteil von über 20 Prozent.