
PwC-Studie:
Influencer Marketing erzielt bei Männern Rekordausgaben
Eine Studie enthüllt die spannendste Zielgruppe für Influencer Marketing: Junge Männer unter 30 Jahren. Die erreicht man am besten per Youtube und Instagram.

Foto: Screenshot Youtube/Sami Slimani
Im Schnitt mehr als fünf Stunden pro Tag sind junge Menschen heute in sozialen Medien unterwegs. Haben sie da überhaupt noch Zeit zu kaufen? Ja, haben sie, sagt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC). Laut ihrer Umfrag unter 2000 Menschen ab 16 Jahren haben bereits 29 Prozent ein Produkt aufgrund einer Influencer-Empfehlung gekauft.
Die Verbreitung:
Während 16- bis 19-Jährige täglich mehr als fünf Stunden auf Instagram, Youtube oder Facebook verbringen, ist es bei den über 60-Jährigen im Schnitt immerhin noch eine Stunde. Allgemein sind deutsche Konsumenten täglich über zwei Stunden auf Social-Media-Kanälen aktiv.
Hierbei werden insbesondere YouTube (59 Prozent) und Facebook (59 Prozent) genutzt. Bei den 16-bis 19-Jährigen sind YouTube (96 Prozent) und Instagram (73 Prozent) die beliebtesten Plattformen.
Der Einfluss:
Jeder Dritte ist bereits in sozialen Netzwerken durch Influencer auf ein Produkt aufmerksam geworden, bei den 16-bis 19-Jährigen sind es 76 Prozent. Bei den über 60-Jährigen geben immerhin noch 14 Prozent an, im Rahmen einer solchen Kampagne über ein Produkt erfahren zu haben.
Vor allen bei den Themen Essen und Ernährung sowie Reisen beziehen die Deutschen gerne Informationen über Online-Meinungsmacher (34 bzw. 32 Prozent). Auch Content zum Thema Mode ist beliebt. In erster Linie nutzen die Konsumenten die Inhalte der Influencer zur Unterhaltung, als Inspiration oder Ratgeber. Für die jüngeren Zielgruppen spielt die Reichweite der Influencer eine wichtige Rolle: Sie interessieren sich vor allem für den Content von Stars und bekannten Gesichtern mit mehr als 50.000 Followern.
Das Budget:
Fast jeder dritte Deutsche hat bereits ein Produkt aufgrund einer Influencer-Empfehlung gekauft. Bei den jüngeren Konsumenten (16 bis 29 Jahre) sind es 56 Prozent, bei den Personen über 60 immerhin noch 11 Prozent. Interessant ist, dass Männer bei einem von Influencern inspirierten Kauf im Schnitt mehr ausgeben als Frauen (rund 130 versus 70 Euro).
Die Gründe:
Junge Verbraucher freuen sich vor allem über Rabatte von Influencern. Knapp die Hälfte der 16- bis 19-Jährigen (46 Prozent) hat ein Produkt gekauft, weil sie durch den Influencer einen Rabatt erhalten habt. Außerdem sind Influencer für sie eine wichtige Inspirationsquelle. 20 Prozent lassen sich zu Kleidung oder Einrichtung inspirieren. Bei den 16- bis 19-Jährigen sind es sogar 40 Prozent.
Jeder fünfte Befragte gibt an, dass es Spaß mache und unterhaltsam sei, die Inhalte zu konsumieren. Ebenso viele legen Wert auf die Tipps zu Produkten, Marken, Restaurants oder Unternehmen. Für viele spielt es außerdem eine Rolle, dass sie sich als Teil einer Community fühlen.
Das Vertrauen:
Das Vertrauen in diese Form des Marketings ist jedoch noch ausbaufähig – und hängt stark vom Alter ab. Jüngere vertrauen Produktinformationen von Influencern häufiger als Ältere. Im Durchschnitt vertraut rund ein Viertel (28 Prozent) den Produktinformationen der Influencer.
Während es bei den 20- bis 29-Jährigen mehr als die Hälfte ist, sinkt das Vertrauen in der Generation 60plus auf 12 Prozent. Besonders Konsumenten unter 30 Jahren geben Influencern einen Vertrauensvorschuss. Um noch mehr Vertrauen in allen Altersgruppen aufzubauen, müssen die Meinungsmacher vor allem über umfangreiche Produktkenntnisse und ein authentisches Auftreten verfügen.
Das Potenzial:
Influencer haben enormen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern. Sie können einen wichtigen Beitrag leisten, um Kunden zu gewinnen. Nahezu jeder Zweite wäre bereit, ein Produkt zu kaufen, das von einem Influencer beworben wird. Auch hier gilt: Besonders Menschen unter 30 lassen sich in ihrer Kaufentscheidung lenken.
Bei den 16- bis 29-Jährigen können sich rund drei Viertel vorstellen, ein Produkt zu kaufen, das über Influencer-Marketing beworben wird. Jedoch auch bei den 40- bis 49-Jährigen geben über 50 Prozent an, sich regelmäßig von Influencern bei ihren Kaufentscheidungen beeinflussen zu lassen.
Wissenswertes zum Thema finden Sie in unserem neuesten W&V-Report, den W&V zusammen mit dem renommierten, auf Onlinerecht spezialisierten Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht umgesetzt hat. Der ausführliche 5-teilige W&V-Report gibt Ihnen Checklisten zu Vertragsabschluss und Kosten sowie eine große Übersicht zur Kennzeichnungspflicht an die Hand. Bestellen Sie sich gleich Ihr persönliches Exemplar ...
Sie wollen sich mit Experten zum Thema Influencer-Marketing austauschen? Dann treten Sie unserer Facebook-Gruppe "Rettet das Influencer-Marketing" bei.