Das Budget:

Fast jeder dritte Deutsche hat bereits ein Produkt aufgrund einer Influencer-Empfehlung gekauft. Bei den jüngeren Konsumenten (16 bis 29 Jahre) sind es 56 Prozent, bei den Personen über 60 immerhin noch 11 Prozent. Interessant ist, dass Männer bei einem von Influencern inspirierten Kauf im Schnitt mehr ausgeben als Frauen (rund 130 versus 70 Euro). 

Die Gründe:

Junge Verbraucher freuen sich vor allem über Rabatte von Influencern. Knapp die Hälfte der 16- bis 19-Jährigen (46 Prozent) hat ein Produkt gekauft, weil sie durch den Influencer einen Rabatt erhalten habt. Außerdem sind Influencer für sie eine wichtige Inspirationsquelle. 20 Prozent lassen sich zu Kleidung oder Einrichtung inspirieren. Bei den 16- bis 19-Jährigen sind es sogar 40 Prozent.

Jeder fünfte Befragte gibt an, dass es Spaß mache und unterhaltsam sei, die Inhalte zu konsumieren. Ebenso viele legen Wert auf die Tipps zu Produkten, Marken, Restaurants oder Unternehmen. Für viele spielt es außerdem eine Rolle, dass sie sich als Teil einer Community fühlen. 

Das Vertrauen:

Das Vertrauen in diese Form des Marketings ist jedoch noch ausbaufähig – und hängt stark vom Alter ab. Jüngere vertrauen Produktinformationen von Influencern häufiger als Ältere. Im Durchschnitt vertraut rund ein Viertel (28 Prozent) den Produktinformationen der Influencer.

Während es bei den 20- bis 29-Jährigen mehr als die Hälfte ist, sinkt das Vertrauen in der Generation 60plus auf 12 Prozent. Besonders Konsumenten unter 30 Jahren geben Influencern einen Vertrauensvorschuss. Um noch mehr Vertrauen in allen Altersgruppen aufzubauen, müssen die Meinungsmacher vor allem über umfangreiche Produktkenntnisse und ein authentisches Auftreten verfügen.

Das Potenzial:

Influencer haben enormen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern. Sie können einen wichtigen Beitrag leisten, um Kunden zu gewinnen. Nahezu jeder Zweite wäre bereit, ein Produkt zu kaufen, das von einem Influencer beworben wird. Auch hier gilt: Besonders Menschen unter 30 lassen sich in ihrer Kaufentscheidung lenken.

Bei den 16- bis 29-Jährigen können sich rund drei Viertel vorstellen, ein Produkt zu kaufen, das über Influencer-Marketing beworben wird. Jedoch auch bei den 40- bis 49-Jährigen geben über 50 Prozent an, sich regelmäßig von Influencern bei ihren Kaufentscheidungen beeinflussen zu lassen.

Wissenswertes zum Thema finden Sie in unserem neuesten W&V-Report, den W&V zusammen mit dem renommierten, auf Onlinerecht spezialisierten Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht umgesetzt hat. Der ausführliche 5-teilige W&V-Report gibt Ihnen Checklisten zu Vertragsabschluss und Kosten sowie eine große Übersicht zur Kennzeichnungspflicht an die Hand. Bestellen Sie sich gleich Ihr persönliches Exemplar ...  
Sie wollen sich mit Experten zum Thema Influencer-Marketing austauschen? Dann treten Sie unserer Facebook-Gruppe "Rettet das Influencer-Marketing" bei.


Autor: Verena Gründel

Verena Gründel ist seit 2024 Host und Director Brand & Communications der DMEXCO. Bis Ende 2024 war sie Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Digital-Marketing-Erfolgsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.