
Samsung-Tochter:
Harman eröffnet Flagship-Store in München
Ein Jahr nach der Übernahme durch Samsung kommt Harman in die Münchner Innenstadt. Die Gruppe eröffnet dort ihren vierten Flagship-Store. Den ersten in Europa. W&V war dabei.

Foto: Harman
Seit einem Jahr ist der Audiospezialist Harman eine 100-Prozent-Tochter von Samsung. Schon jetzt zeigt sich, wie beide von der Partnerschaft profitieren: Durch die Anbindung an den Elektronikriesen eröffnen sich für Harman neue Verkaufskanäle. Für die Koreaner wiederum ist der US-Anbieter Türöffner im stark wachsenden Markt der Connected-Car-Lösungen.
Harman ist nämlich Marktführer sowohl im Automobilbereich als auch bei Endkunden- und Enterprise-Lösungen. Klar, dass im frisch eröffneten "Experience Store" in der Münchner Fußgängerzone daher auch regelmäßig die neuesten Modelle der großen Automarken zu sehen sein werden.
Weltweit sind mehr als 50 Millionen Autos mit Audio- und Connected-Car-Systemen von Harman ausgestattet. Bei den automobilen Internetlösungen merkt das bloß keiner, weil sie nicht entsprechend gebrandet sind. Das tut den Harman-Leuten im Herzen weh.
Dass der erste europäische Flagship-Store nun in München eröffnet, ist natürlich kein Zufall. Die Europazentrale hat ihren Sitz im nördlichen Vorort Garching. Europachef Michael Mauser, seit mehr als 20 Jahren im Unternehmen, kommt selber aus München.
Zur Harman-Gruppe gehören insgesamt 18 Marken, wie JBL, Harman Kardon, AKG oder Bang & Olufsen Automotive. Da konkurrierende Autohersteller häufig ungern mit derselben Marke kooperieren, ist diese Vielzahl an Brands sogar ein Vorteil.
Der Münchner Store sei ein "wichtiger Schritt bei der Entwicklung und dem Wachstum unserer Marken in ganz Europa", sagt Ralph Santana, weltweiter Harman-Marketingchef. In dem Vorzeige-Shop an der Sendlinger Straße gibt es eine Bühne für Konzerte, Vorträge und Partys, etwa mit JBL-Markenbotschaftern wie Jérôme Boateng, Lang Lang oder Quincy Jones.
Das Interieur, das vom Büro Gensler (Architekt der Facebook-Zentrale in Menlo Park) gestaltet wurde, ist einer Klangwelle nachempfunden, welche die Besucher durch den Store führen soll.
Die internationale Harman-Gruppe beschäftigt weltweit 30.000 Mitarbeiter.