
Handel unterstützt die neue Stiftung „Deutschland rundet auf“
Novum in Deutschland: Handelsunternehmen schließen sich für die Förderung sozialer Projekte zusammen. Mitmachen kann jeder, indem er beim Bezahlen an der Kasse Cent-Beträge aufrundet.
„Deutschland rundet auf“ heißt die von Christian Vater 2009 gegründete, unabhängige Stiftung, die jetzt erstmals an die Öffentlichkeit geht. Ihr Ziel: Im Schulterschluss mit Handelsunternehmen will die Initiative soziale Projekte in der Bundesrepublik fördern. 13 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 23 Milliarden Euro konnte Vater bereits als Kooperationspartner gewinnen. Das Prinzip ist simpel: Jeder Verbraucher kann vom 1. März 2012 an beim Einkaufen Gutes tun – indem er an der Kasse den Endrechnungsbetrag freiwillig aufrunden lässt, immer maximal um zehn Cent. Das Stichwort an den Kassierer: „Aufrunden bitte!“
Der Aufrundungsbetrag stellt den Spendenbetrag dar, der nach Angaben der Stiftung zu 100 Prozent geprüften, sozialen Projekten zu Gute kommt. 2012 liegt der Schwerpunkt auf der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Welche Projekte gefördert werden, entscheidet ein siebenköpfiges Kuratorium, dem unter anderem Simone Bagel-Trah, Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Gesellschaftsausschusses des Henkel-Konzerns, und der ehemalige ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen angehören. Sie entscheiden auf Basis von Empfehlungen eines Experten-Gremiums. Die Verwendung der Mittel soll auf der Website www.deutschland-rundet-auf.de dokumentiert werden.
Mit welchen kommunikativen Maßnahmen die Initiative beworben wird, ist noch Verschluss-Sache. Fest stehen aber bereits die Agenturen, die „Deutschland rundet auf“ unterstützen: Die Kampagne, die noch in diesem Jahr on air gehen soll, kommt von der Berliner Agentur Dorland. Dort engagiert sich das Team um Kreativgeschäftsführer Hendrick Melle. PR-seitig ist Molthan van Loon Communications, Hamburg, im Boot.
„Unser Ziel ist es, zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme in Deutschland beizutragen“, sagt Stiftungsgründer Christian Vater. “Mit einem Cent kann man als Einzelner wenig bewegen. Wenn aber jeder von uns nur ein paar Cents gibt, dann können wir gemeinsam viel bewirken. Hier bietet sich das Aufrunden an der Kasse geradezu an, denn es ist transparent und so einfach wie Trinkgeld geben.“
Bislang hat der Ex-Musik-Manager Vater 13 Handelsunternehmen mit insgesamt 11.000 Filialen überzeugt. Sie stehen für mehr als eine Milliarde Bezahlvorgängen im Jahr. Auf dem Deutschen Handelskongress am 15. November stellt Vater „Deutschland rundet auf“ gemeinsam mit Bagel-Trah der Öffentlichkeit vor. Bisher sind Kooperationspartner: Bonprix, Depot, Dodenhof, Douglas, Görtz, KiK, Netto Marken-Discount, Penny, Reno, SinnLeffers, SportScheck, toom Baumarkt und Witt Weiden. Bis zum Start am 1. März 2012 sollen weitere Unternehmen folgen. Auch der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt seit vorigem Jahr die Initiative.