Die Unternehmensberatung HKP Group betrachtete für das Geschäftsjahr 2014 neben den Vorstandssalären der 30 DAX-Konzerne und der 50 MDAX-Unternehmen erstmals auch die der 50 kleineren Firmen im SDAX und der 30 TECDAX-Vertreter. Ein Fazit: Bei den größten Unternehmen ließ sich nicht unbedingt am meisten verdienen. Die beiden Spitzenreiter kommen aus MDax-Unternehmen.

Unter den 30 Topverdienern sind weitere fünf MDAX-Vertreter, darunter auch Günther Fielmann (4,6 Mio. Euro), Gründer der gleichnamigen Optikerkette. Aber auch kleinere Unternehmen, die weniger als eine Milliarde Euro Umsatz machen, entlohnen ihre Vorstände zum Teil fürstlich. Joachim Kreuzburg, Chef des Göttinger Laborzulieferers Sartorius verdiente im vergangenen Jahr 6,7 Mio Euro. Dieter Holzer erhielt bei der Modefirma Tom Tailor ein Jahresgehalt von 4,6 Mio Euro. Damit verdienen beide mehr als etwa der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges (4,4 Millionen Euro).

Mit einem Jahresgehalt von 7,7 Millionen Euro landet Noch-Henkel-Chef Kasper Rorsted auf Platz 8 im Ranking. Der Däne hat seinen Vertrag vorzeitig beendet und wird im Oktober Nachfolger von Adidas-Chef Herbert Hainer. Der 61-Jährige verdiente laut Gehaltsreport im vergangenen Jahr 5,8 Millionen Euro.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.