
Sponsorendeal:
FC Bayern verlängert vorzeitig mit Audi
Bayern München verlängert seinen Sponsoring-Vertrag mit Audi um vier weitere Jahre bis 2029. Schwerpunkt der Partnerschaft sind neue Vermarktungsmöglichkeiten in China und das Thema Elektromobilität.

Foto: AUDI AG
Die Spieler und Funktionäre des FC Bayern München fahren noch lange mit Audi. Wie der FC Bayern am Dienstag mitteilte, wurde der bis zum 30. Juni 2025 datierte Sponsorendeal um vier weitere Jahre bis 2029 verlängert. "Ich freue mich sehr über die vorzeitige Verlängerung unserer Partnerschaft mit Audi. Für den FC Bayern ist diese Vereinbarung ein wichtiger strategischer Schritt in die Zukunft", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge laut Mitteilung.
Seit 2002 ist die VW-Tochter Sponsor des FC Bayern. Zudem ist Audi mit 8,33 Prozent am FC Bayern beteiligt. "Der FC Bayern und Audi arbeiten nun bereits seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten vertrauensvoll, seriös und zum Vorteil beider Marken zusammen. Nun ist sichergestellt, dass diese Partnerschaft auch in den kommenden knapp zehn Jahren weitergeführt wird", sagte Rummenigge.
Alexander Seitz, Audi-Vorstand Finanz, China und Recht, betonte: "Die Zusammenarbeit mit dem FC Bayern als einem der internationalen Spitzenklubs mit 650 Millionen Fans weltweit und allein 135 Millionen Fans in China erschließt neue, gemeinsame Vermarktungsmöglichkeiten vor allem auch in dem für Audi wichtigsten Wachstumsmarkt China."
Die Hälfte der Flotte ist elektrisch
Mindestens die Hälfte der Fahrzeugflotte, die der FC Bayern von den Ingolstädtern erhält, wird laut Audi künftig elektrifiziert sein. Alle Lizenzspieler des Rekordmeisters sollen 2020 einen elektrischen Audi E-Tron erhalten. Gemeinsam wolle man die Bereiche Elektrifizierung sowie die Nutzung "innovativer Marketingaktionen" und "Dialogplattformen" vorangetrieben, teilt Audi in einem Statement mit.
Zu den Maßnahmen zählen unter anderem verschiedene Audi-Angebote im Bayern Flagship-Store im Zentrum Münchens sowie Probefahrten rund um die Allianz Arena, auf dem Campus des FC Bayern und auf dem Trainingsgelände an der Säbener Straße.
Gespräche mit BMW scheiterten
Außerdem umfasst die Partnerschaft auch die Möglichkeit, einzelne Projekte mit anderen Marken des Volkswagen-Konzerns umzusetzen. Die Vertragsverlängerung hatte sich seit längerem abgezeichnet. Zuvor hatten die Münchner aber auch mit BMW über eine mögliche Partnerschaft gesprochen. Diese Gespräche waren im Mai abgebrochen worden. Anschließend warf der FC Bayern dem Fast-Sponsorpartner BMW Vertrauensbruch vor und forderte einen Schadenersatz.
Zahlen wurden nicht verraten, die "Bild" schätzte die Einnahmen durch das Audi-Sponsoring für die nächsten zehn Jahre auf 500 Millionen Euro. Ohnehin läuft es für den FC Bayern finanziell prächtig. Der deutsche Rekordmeister kam in der Saison 2018/19 nach Berechnungen der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte auf einen Umsatz von 660,1 Millionen Euro. Die Gesamteinnahmen lagen damit fast 31 Millionen Euro höher als in der Saison zuvor (629,2 Millionen).
(mfl/dpa)
Sport gehört mittlerweile zu den beliebtesten Werbeumfeldern. Ob in klassischen Medien, auf digitalen Plattformen oder on Event – Tendenz eindeutig steigend. Der W&V Sportmarketing Summit zeigt Ihnen, wie Sie dieses Potential nutzen.