
Personalien:
Fünf neue Digitalexperten für Huth + Wenzel
Huth + Wenzel rüstet auf Personalebene kräftig auf: Mit fünf neuen Mitarbeitern will die Kreativagentur vor allem ihre Digital-Kompetenz weiter ausbauen.

Foto: Huth + Wenzel
Bei Huth + Wenzel stehen die Zeichen weiter auf Wachstum: Die Kreativagentur verstärkt ihre 60-köpfige Mannschaft mit fünf Neuzugängen, die vor allem die Digital-Expertise in allen Teams fest verankern sollen. Aktuell machen die Frankfurter bereits 70 Prozent ihres Umsatzes mit digitalen Lösungen.
Als Client Service Director wird Kathrin Eisenbarth die Führung der Kundenberatung übernehmen. Die 36-Jährige kommt von MRM // McCann, wo sie in derselben Funktion tätig war. Eisenbarth bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung in Digitalagenturen mit und betreute unter anderem schon Kunden wie die Deutsche Bank, die Commerzbank, Aldi Nord, Fresenius Medical Care, Cisco und West Lotto.
Das Strategie-Team von Huth + Wenzel erhält mit dem neuen Strategic Consultant Felix Schrader Zuwachs. Die Schwerpunktthemen des 42-Jährigen sind Digital Marketing, Data Analytics und Social Media. Schrader, der nach Stationen bei Leo Burnett und C14Torce zuletzt bei Neuland + Herzer tätig war, startete seine Laufbahn als Online-Redakteur und wechselte dann in den Bereich Content und Social Media.
Anja Bothfeld steigt als Etat-Direktorin beim Frankfurter Team ein. Die Expertin für digitale Lösungen wechselt von dem zur Deutschen Börse gehörenden Fintech Start-up 360 Treasury Systems. Zuvor hatte die 39-Jährige bereits als Beraterin für Digital- und Network-Agenturen wie Syzygy, Triplesense Reply, Spark 44, Publicis und Leo Burnett gearbeitet.
Mit Daniel Otterbein (30) und Manuel Lehbrink (32) holt Huth + Wenzel sich schließlich gleich zwei Automotive-Experten ins Haus: Otterbein hat zuletzt drei Jahre lang bei Syzygy den Kunden Mazda betreut. Davor arbeitete er bei GGH Mullen Lowe für den Kunden Seat. Als neuer Senior Art Director Digital soll er bei Huth + Wenzel vor allem sein Know-how in den Bereichen Online-Kampagnen, Social Media und Motion Design einbringen.
Lehbrink wird als Social Media Manager in erster Linie für Suzuki tätig sein und die operative Kompetenz im Bereich soziale Netzwerke und Online-Plattformen weiter ausbauen. Auch Lehbrink kommt ursprünglich vom Journalismus, bevor er in die Agenturbranche wechselte. Zuletzt arbeitete er bei Spark 44 als Social Media Manager für Jaguar und Land Rover.