Frank Cooper: Gleich zwei Auftritte hat der weltweite Marketingchef von Pepsi- die Chance, mal Kontakt zu knüpfen! Der "Global Consumer Engagement Officer" ist am 12. September um 11:45 Uhr und am 13. September um 14:10 Uhr in der Debate Hall anzutreffen. "Adage" zählt ihn zu den kreativsten Köpfen im Geschäft. Cooper ist fürs Digitale verantwortlich und dafür, dass Pepsi seine Markenwerte weiterentwickelt und auf den richtigen Kanälen für den Konsumenten spannend macht. Seine Sparringspartner sind David Sable (CEO der weltweiten Agentur Young & Rubicam) und Amazon-Werbechefin Lisa Utzschneider. (Sable spricht außerdem am selben Tag um 11:30 Uhr über die "Generation World"; die digitalen Weltbürger.)

Simone Ashoff: Die Kreative kennt der eine oder andere schon persönlich, aber wer älter als 27 ist und keine Ausbildung macht und nie bei JvM gearbeitet hat, der vielleicht nicht - das gilt es nachzuholen! Am 1. April 2009 gründete Ashoff die Good School für digitale Kommunikation in Hamburg. Erfahrung sammelte sie bei Kabel New Media, Jung von Matt, BBDO ... und wir verdanken ihr ein paar der ersten Websites überhaupt. 150 Auszeichnungen hat Simone Ashoff schon bekommen - ob sie dafür ein paar Mal umziehen musste, können Sie sie selbst fragen: Am 13. September wird sie um 14:45 Uhr in der Kongresshalle sprechen. "Ich kann Simone Ashoffs Vorträge empfehlen", sagt Florian Wögerer, Director Development and Innovation bei Demodern, "oder besser direkt einen Workshop bei Ihrer Good School in Hamburg."

Uwe Becker: Es wird sicher spannend, wenn der Mediadirektor den Konzerns Unilever über digitale Leistungswerte debattiert (12. September, 14:45 Uhr, Debate Hall - moderiert übrigens von W&V-Chefredakteur Jochen Kalka) - denn da wird er voraussichtlich seinen Diskussionspartnern Manfred Klaus (Plan Net), Dietmar Kruse (Equibity) und Arne Wolter (Gruner + Jahr) ordentlich kontra geben. Das zumindest lässt das Interview vermuten, dass er  der "FTD" gegeben hat: "Wenn die Onlinewerbung nicht mittelfristig zu Leistungskennziffern kommt, die man auch mit den Daten anderer Medien vergleichen kann, könnte es sein, dass die Unternehmen ihre Budgets dorthin verschieben, wo die Wirkung nachweisbarer ist." Autsch! Becker wird außerdem am 12. September um 12 Uhr ein Seminar zu "Advisibility, Viewtime und Werbewirkung" halten.

Alexander Rittweger: Der Mann hat das Bonusprogramm Payback gegründet und leitet die Payback-Mutter Loyalty Partner, ein globales Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitern und einem Umsatz von 209 Millionen Euro im Jahr 2009, vom Institut CRF zu einem der besten Arbeitgeber 2011 gekürt. Rittweger ist ein Selfmade-Man, wie er im Buch steht. Payback hat der Betriebswirt gegründet, als er 1998 das unstete Leben als Unternehmensberater leid war. Nun stellt er alle Weichen auf Digitalisierung: Die Payback-App meldet gut 800.000 Downloads, 2,3 Milliarden digitale Coupons wurden 2011 unters Volk gebracht. Trotzdem mahnt Digitalisierer Rittweger: Online allein bringt nicht viel, wenn man den Kunden kennen möchte. Sie treffen den Visionär in der Debate Hall am 12. September ab 16.30, wo er sich mit Kollegen und Konkurrenten über den "Path to Conversion - Long Way to (Performance) Heaven" heftig austauscht (mit Bernd Hoffmann/Mediacom, Philipp Justus/Zanox, und Ralph Klin/Deutsche Post). Da wird sich (trotz des klangvollen Titels auf Deutsch) alles um die "Customer Journey" drehen und darum, wie sich Multichannel-Marketing so optimieren lässt, dass der Konsument auf seinem Weg optimal erreicht wird. (Warum das ein wichtiges Thema ist: Lesen Sie das Interview mit Stephan Horvath).

Gustav von Sydow: Der CEO und Gründer der schwedischen Softwarefirma Burt ist rumgekommen in der Werbe- und Digi-Branche - als Werber, Stratege, Entwickler. Mit Burt hilft er nun Werbern, kreativer mit ihren Daten umzugehen. Getroffen haben Sie ihn möglicherweise schon mal in Cannes, bei Techcrunch50 oder Eurobest. Wenn nicht: Er diskutiert am 13. September ab 12:50 Uhr in der Kongresshalle darüber, wie man mit Webseiten Geld verdienen kann. Mit Jimmy Maymann, Chef der Aol.Huffington Media Group.

Joelle Frijters: Sie hat Improve Digital mitgegründet - nachdem sie sich bei Microsoft Media Networks darum gekümmert hat, unverkauftes Inventar zu Geld zu machen. Man sieht es ihr nicht an, aber seit elf Jahren ist sie Profi im Digital- und Werbegeschäft. Über Kundenbeziehungen in Zeiten von Real-Time-Marketing spricht sie in der Debate Hall am ersten Dmexco-Tag um 17:15 Uhr, am zweiten Tag hält sie um 16 Uhr ein Seminar über Die dritte Dimension - Wer dominiert das Ökosystem?" Hier vermittelt Frijters vor allem Know-how zum Displayanzeigenmarkt und die strategische Perspektive des Real Time Bidding.

Leif Abraham: Ein Vorbild für Kreative - weil er von Hamburg aus loszog, sich in New York einen Namen zu machen. Und es ih gemeinsam mit Partner Christian Behrendt gelungen ist. Zusammen sind die zwei das Kreativ-Kollektiv Innovative Thunder und arbeiten als CDs für die Agentur R/GA in New York. Abraham war aber auch schon für Crispin, Porter + Bogusky in Boulder umtriebig und arbeitete außerdem vorher bei Jung von Matt in Hamburg. Lohn der Mühe: 2011 führte "Adweek" Abraham und Behrend unter den zehn kreativsten Digital-Köpfen; außerdem holten sie mehr als 150 Kreativpreise und Auszeichnungen. Wir wissen nicht, wo Abraham die bei den Mietpreisen in New York unterbringt, aber fragen Sie ihn doch: Er ist am ersten Kongresstag mit einem spannenden Projekt ab 13:45 Uhr in der Kongresshalle. Und diskutiert über "Digital Creative Excellence" mit Benedikt Holtappels (Grimm Gallun Holtappels) und Friedrich von Zitzewitz (Plan Net) - am 12. September ab 18 Uhr, Kongresshalle. Ein Muss für Digitalos und Kreative!

Erin Macpherson: Bei Yahoo Media Network ist sie fürs Videogeschäft verantwortlich, und zwar für Lizenzen und Eigenproduktionen. Ob sie schon die neue Chefin kennengelernt hat und wie weit Marissa Mayer Yahoo googelt, können Sie Sie fragen, wenn Macpherson am 13. September aus der Kongresshalle (10:45 bis 11:30 Uhr) kommt. Sie tauscht sich über die Wirkung von Online-Video-Werbung aus - mit den Schwergewichten Benjamin Faes von Google, Paul Gunning (Tribal DDB), Giovanni Perosino (VW), Ashley Swartz (Furious Minds) und Pierre Chappaz (Ebuzzing) - also sowieso einen Besuch wert, diese Elefantenrunde.

Omid Ashtari: Foursquare ist eine der witzigeren Arten, sich mobil und "social" in der modernen Welt zu bewegen. Ashtari ist der Director of Business Development und beschäftigt sich damit, die Präsenz des in den USA sehr beliebten Dienstes in Europa zu stärken. Wie er das machen will, entlocken Sie ihm vielleicht, wenn er mit seinem Gespräch über "Mobile Advertising" fertig ist. Das führt er am zweiten Messetag in der Kongresshalle mit Olaf Coenen, Geschäftsführer der Games-Schmiede Electronic Arts Deutschland, sowie Carsten Frien (Madvertise), Christoph Kolb (Widjet), Boris Lücke (Gettings) und Jascha Samadi (Apprupt).

Sie sind mit unserer Auswahl nicht einverstanden? Macht aber nichts: "Der große Reiz an der Dmexco ist doch, dass sich die gesamte Szene hier versammelt. Nirgendwo sonst sieht man garantiert all diejenigen Leute, die man seit Ewigkeiten treffen wollte, es aber nie geschafft hat", sagt Andreas Reiffen, Crealytics-Gründer. Also: Machen Sie was draus!


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.