
Back Market:
Diese Kampagne plädiert für die Rettung des iPhone 6s
Das Startup Back Market startet eine Kampagne für das drei Jahre alte iPhone 6s. Das Motto: #heretostay.

Foto: Back Market
Apple stellt seine neuen iPhones regelmäßig im September vor - wie gerade eben. Ein französisches Startup hängt sich jetzt an den Hype um das Smartphone aus Cupertino. Back Market, ein Spezialist für wiederaufbereitete Elektrogeräte, plädiert in einem YouTube-Video für den Erhalt des iPhone 6s. Das Motto: #heretostay. Denn der US-Konzern mistet zumeist alte Modelle aus, sobald die neuen Varianten in die Shops kommen. Apple hat das iPhone 6s vor drei Jahren präsentiert.
"Wie jedes Jahr wird Apple ein neues Modell auf den Markt bringen, das wie dessen Vorgänger nicht als ein Produkt von Dauer konzipiert wurde. Und hier liegt das Problem. Das Beispiel des iPhone 6s spricht für sich: Mit seinem revolutionären Design, seiner 12-Megapixel-Kamera und der 3D-Touch-Technologie wurde es weltweit über 80 Millionen Mal verkauft. Es nun aber aus dem Apple Store verschwinden zu sehen, wird es in den Köpfen der Verbraucher bald überflüssig machen", so Thibaud Hug de Larauze, CEO und Mitbegründer von Back Market.
Außerdem hat die Marke eine Mini-Website gestaltet, welche die Features des iPhone 6s hervorhebt.
Das Unternehmen sagt: Für Back Market hätten diese 80 Millionen iPhones 6s noch Jahre vor sich. Mit einer dreijährigen Verzögerung zum Neuwarenmarkt hat dieses Smartphone jüngst sogar die Marktführerschaft im Wiederaufbereitungsmarkt übernommen, wo es mehr als 21 Prozent des Umsatzes ausmacht (Quelle: Back Market).
"Unser Ziel ist es, die Verbraucher davon zu überzeugen, sich nicht mehr systematisch neuen Modellen zuzuwenden. Der Kampf gegen eine derartige 'Bulimie des Neuen' ist ein wirksames Mittel gegen die Überproduktion von Geräten, die Erschöpfung von Rohstoffen und die Explosion des Elektronikschrotts. Jeder sollte sich dessen bewusst sein", betont Vianney Vaute, Mitbegründer von Back Market.
Dieser hektische Wettlauf um immer neue Smartphones produziert einen riesigen Pool an gebrauchten Handys, die in den Schubladen der Deutschen landen. Laut dem Verband Bitcom handelt es sich derzeit um 124 Millionen Geräte.