"Unser Ziel ist es, die Verbraucher davon zu überzeugen, sich nicht mehr systematisch neuen Modellen zuzuwenden. Der Kampf gegen eine derartige 'Bulimie des Neuen' ist ein wirksames Mittel gegen die Überproduktion von Geräten, die Erschöpfung von Rohstoffen und die Explosion des Elektronikschrotts. Jeder sollte sich dessen bewusst sein", betont Vianney Vaute, Mitbegründer von Back Market.

Dieser hektische Wettlauf um immer neue Smartphones produziert einen riesigen Pool an gebrauchten Handys, die in den Schubladen der Deutschen landen. Laut dem Verband Bitcom handelt es sich derzeit um 124 Millionen Geräte.


Autor: Ulrike App

ist bei W&V Online für Digitalthemen zuständig. Und das hat nicht nur mit ihrem Nachnamen zu tun, sondern auch mit ihrer Leidenschaft für Gadgets und Social Media. Sie absolvierte vor ihrer Print-Zeit im Marketing-Ressort der W&V die Berliner Journalisten-Schule und arbeitete als freie Journalistin.