
Analyse:
Die reichsten Deutschen: Lidl-Inhaber überholt Aldi-Clan
Jahrzehntelang galten die Albrechts - Inhaber der Discount-Marktführer Aldi Süd und Aldi Nord - als die vermögendsten Deutschen. Nun rutschten sie im "Bilanz"-Ranking der Superreichen weiter ab. Hier gibt es die Top Ten der reichsten Deutschen.
Jahrzehntelang galten die Albrechts - Inhaber der Discount-Marktführer Aldi Süd und Aldi Nord - als die vermögendsten Deutschen. Nun rutschten sie im Ranking der Superreichen weiter ab, wie das Wirtschaftsmagazin "Bilanz" ermittelte: 2014 hatten sie noch die Plätze zwei und drei eingenommen, jetzt liegen die Aldi-Inhaber mit einem Vermögen von 19 Mrd Euro und 16 Mrd Euro auf den Rängen vier und sechs. Überholt wurden sie von Lidl-Gründer Dieter Schwarz (20 Mrd Euro), der im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz nach oben kletterte und nun von "Bilanz" als drittreichster Deutscher geführt wird.
Auch die Familie Reimann (23 Mrd Euro) zieht an den Albrechts vorbei. Sie steht hinter dem Haushaltsprodukte-Hersteller Reckitt Benckiser und den Kosmetikkonzernen Coty und Wella. Voriges Jahr standen die Reimanns in der Vermögensliste an der fünften Stelle. Nun sind sie die Nummer zwei.
Keine Veränderung gibt es an der Spitze: Die reichsten Deutschen sind weiterhin die Mitglieder der Familie Schaeffler, Eigentümer des gleichnamigen Maschinenbauers und Autozulieferers. Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann und ihr Sohn Georg sollen demnach ein Vermögen von 25 Milliarden Euro besitzen. 2014 hatten die Hauptaktionäre des Dax-Konzerns Continental die "Bilanz"-Rangliste, die auf eigenen Recherchen des Blatts beruht, bereits angeführt. Damals wurden sie auf 21,5 Milliarden Euro geschätzt.
Die Top Ten der reichsten Deutschen
Name |
Unternehmen |
geschätztes Vermögen in Mrd. Euro |
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, Georg Schaeffler |
Schaeffler, Continental |
25 |
Familie Reimann |
Reckitt Benckiser, Coty, Wella |
23 |
Dieter Schwarz |
Lidl, Kaufland |
20 |
Familien Albrecht und Heister |
Aldi Süd |
19 |
Susanne Klatten |
BMW, SGL Carbon |
17,2 |
Familie Theo Albrecht jr. |
Aldi Nord |
16 |
Stefan Quandt |
BMW, Delton |
15,5 |
Familie Würth |
Würth |
9,5 |
Hasso Plattner |
SAP |
8,2 |
Familie Thiele |
Knorr-Bremse, Vossloh |
8,1 |
Quelle: "Bilanz"
Die Zahlen sind Schätzungen, die vor allem auf Angaben von befragten Vermögensverwaltern, Banken und Handelsregistern beruhen. In die "Bilanz"-Berechnung flossen unter anderem Firmenbeteiligungen, Dividenden, Immobilienbesitz, Stiftungsvermögen und der Wert von Kunstsammlungen ein. Insgesamt erhöhte sich das Vermögen der 500 reichsten Deutschen im vergangenen Jahr um 12,6 Prozent auf nie dagewesene 665,2 (Vorjahr: 590,95) Milliarden Euro.
Auch die reichsten Großfamilien nahm "Bilanz" unter die Lupe:
1. Familie Henkel (Henkel) 28 Mrd Euro
2. Familie Porsche (Porsche, Volkswagen) 27 Mrd Euro
3. Familie Boehringer (Boehringer Ingelheim) 12 Mrd Euro
4. Familie von Baumbach (Boehringer Ingelheim) 12 Mrd Euro
5. Familie Merck (Merck) 7 MrdEuro
6. Familie Freudenberg (Freudenberg) 7 Mrd Euro
7. Familie Heraeus (Heraeus) 6,3 Mrd Euro
8. Familie Siemens (Siemens) 6 Mrd Euro
9. Familie Haniel (Haniel, Metro) 5,1 Mrd Euro
10. Familie Hueck (Hella) 4 Mrd Euro
(fs/dpa)