"Einfach. Schön. Groß." (Apple iOS 10)

oder auch "Einfach ist mehr" (Aldi

2. Alle wollen "Mehr": Das Wort "Mehr" war von 2012 bis 2014 Spitzenreiter des Slogometer Rankings, 2015 landete es auf Rang 3, nun steigt es erneut auf Rang 2. "Die Suche nach Steigerung, Optimierung und dem besten Gegenwert ist als Thema in der aktuellen Markenpositionierung also weiterhin sehr gefragt", so Alexander Hahn. Sichtbar wird dies in folgenden neuen Slogans:

"Mehr Design. Mehr Möglichkeiten." (Seat Leon ST)

"Mehr Netto." (Netto)

"Zeig mir mehr!" (RTL II)

oder auch "Viel mehr als ein Smartphone." (Samsung Galaxy S7).

3. Das "Wir"-Gefühl:  Nach Rang 6 in 2014 und dem Spitzenrang in 2015 sinkt das Wort "Wir" im aktuellen Ranking auf Platz 3. Hier zeige sich Werbung als Spiegel von Wirtschaft und Gesellschaft, so Hahn. "'Wir' als eines der häufigsten aber aktuell absteigenden Wörter in der Markenpositionierung bleibt ein Zeichen des Gemeinschaftssinns, aber tendenziell auch des offensichtlich unwichtiger gewordenen Wunsches nach mehr Zusammenhalt und Verbundenheit". Stattdessen werde auch das Thema "eigene Kontrolle und Individualität" wichtiger. Im Slogan-Ranking klettert das Wort "Ich" auf Rang 11.

Das "Wir"-Gefühl vermitteln 2016 folgende neuen Claims:

"Wir sind Leipziger." (Leipziger Stadtholding)

"Ein Wir geht immer." (Warsteiner Alkoholfrei)

"Nur zusammen sind wir Lautern." (1. FC Kaiserslautern)

oder auch "Wir machen das schon." (EnBW).

4. Generation "Alles": Der Begriff "Alles" finde sich seit den 60er Jahren immer wieder in den Top 20 der häufigsten Wörter in Werbeslogans. 2016 taucht das Wort wieder vermehrt auf, "Alles" erreicht erstmals Rang 4. "Dies zeigt das gestiegene Interesse der Unternehmen, in der Werbung ihrer Produkte nicht nur einen Aspekt, sondern die Vielfalt der Möglichkeiten für den Konsumenten in der Gesamtheit anzusprechen", so Hahn. Beispiele dafür:

"Alles, was Männer lieben." (Playboy)

"Sei bereit für alles." (Listerine)

"Alles, was du brauchst." (Ariel 3in1 Pods)

oder auch "Alles was du wissen musst. Und mehr." (Sky Sport News HD).

5. Mehr Englisch, mehr Persönlichkeit - "Your": Das aktuelle Ranking dokumentiert außerdem den vermehrten Einsatz englischsprachiger Begriffe in Werbeslogans. Mit "Your", "You" und "One" sind aktuell 3 der Top 20 Begriffe englischsprachig. Das englische Pronomen "Your" stieg von Rang 9 in 2015 auf Rang 5 und zeige "das gesteigerte Interesse, den Menschen und seine Persönlichkeit in der Werbung in den Mittelpunkt zu stellen", so Hahn. "You" landet auf Rang 8 in 2016 (2015: Rang 13). Aktuell neue "Your"-Beispiele sind:

"Follow your instinct." (ProSieben Maxx)

"Create your coffee." (Tchibo Qbo)

"Play it your way." (Westlotto)

oder "Do your thing." (Camel).

Die Datenbank von Slogans.de umfasst aktuell mehr als 169.000 Slogans und die dazugehörigen Marken. 


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.