
Streamingtipps:
Die fünf besten Filme und Dokus über Biohacking
Chip-Implantate, Prothesen und Leistungsupgrades – in Film und Serie ist Selbstoptimierung längst en vogue. Unsere Streamingtipps zeigen jedoch, dass das Herumtüfteln am eigenen Körper nicht immer gut geht.

Foto: Shelfd
Was passiert eigentlich, wenn wir anfangen, unseren eigenen Körper zu hacken? Nichts Gutes, verraten uns manche Zukunftsmodelle in "Biohackers". Die Serie wird von Snapchat und Netflix mit einer gemeinsamen Kampagne promoted, für die eigens AR-Lenses entwickelt wurden.
Doch das perfekte "Ich" kann sich angeblich ja schon mit ein bisschen Giftspritzerei erreichen lassen ("Selbstoptimierung: Mit Botox, Micro-Dosing und Sport zum perfekten Ich?"). Aber Vorsicht: wenn wir immer nur auf der Suche nach dem nächsten Leistungskick sind, dann bleiben wir womöglich irgendwann auf einem selbstgerechten Trip hängen ("Ohne Limit"). Dabei müssen wir, um uns zu optimieren, manchmal gar keine Pillen schlucken. Hin und wieder reicht auch ein überdrehter Glaube in was auch immer ("Moderne Spiritualität: Der Traum vom optimierten Ich"). Bei all dem Gepumpe und Gepushe sind wir uns nicht immer bewusst, welche ethischen, ökologischen und sozialen Folgen unser Optimierungswahn haben kann ("Unnatürliche Auswahl").
Vom winzigsten Biohack bis zum ganz großen Pillenwurf: In den nachfolgenden Spielfilmen und Dokus versuchen die Protagonist*innen die natürliche Ordnung und das Ticken unserer Lebenszeit zu überlisten. Das klappt bei dem einen besser, bei dem anderen eher weniger gut. Mehr Streamingtipps finden Sie im Feed auf shelfd.com. Und wenn Sie keine Highlights mehr verpassen möchten, dann holen Sie sich die Neustarts von Netflix oder Prime Video direkt in Ihren Kalender. Happy Streaming!
Biohackers (Staffel 1)
Bei Netflix verfügbar
In "Biohackers" folgen wir der jungen Medizinstudentin Mia (Luna Wedler), die sich mit vollem Tatendrang in dubiose Medizinexperimente stürzt, um den Tod ihres Bruders aufzuklären. Mia studiert an der Universität Freiburg und trifft dort auf Jasper (Adrian Julius Tillmann), einen überklugen Biostudi. Der hat sich nicht nur ein kleines Geheimlabor eingerichtet, sondern forscht auch schon fleißig in Eigenregie. Dort entstehen fluoreszierende Mäuse – und bald auch schon gesellschaftsverändernde Durchbrüche. Insbesondere ihre Professorin (Jessica Schwarz) scheint in Sachen dubioser Forschungsmethoden keine Skrupel zu kennen.
Die deutsche Serie hinterfragt, was passiert, wenn Normalos mit Dingen konfrontiert werden, die (surprise, surprise) größer sind als sie selbst. Zeitgemäßer Genremix mit Anspruch!
Selbstoptimierung: Mit Botox, Micro-Dosing und Sport zum perfekten Ich? (Doku)
Bei YouTube verfügbar
Das TV-Reportage-Format "Rabiat" vom Y-Kollektiv geht der Behauptung dokumentarisch auf den Grund, dass es den Deutschen nie hoch genug, schnell genug und weit genug gehen kann. Sei es am Arbeitsplatz oder am heimischen Küchentisch. Ausgangspunkt ist die Frage, wie viel Ehrgeiz und Disziplin notwendig sind, um die eigene Leistung in atemberaubende Höhen zu peitschen. Begleitet werden dabei regelrechte Leistungsjunkies: eine Langstreckenläuferin, ein Micro-Doser, ein Biohacker und ein Botox-Pärchen geben sich die Ehre. In der Doku jazzt sich dann sogar der Reporter Alexander Tieg zur eigenen Höchstleistung hoch und versucht mittels 8-Wochen-Intensivtraining ein neues Leistungslevel zu erreichen.
Ohne Limit
Bei Netflix verfügbar
Der Spielfilm "Ohne Limit" geht von einem Szenario aus, in dem wir unser volles Potential durch die Einnahme von bewusstseinserweiternden Drogen pushen können. Diese schöpfen unser volles Gedächtnis aus, stärken unsere Wahrnehmung und machen uns so klüger als alle anderen. Die Abhängigkeit scheint vorprogrammiert. So geht es auch dem erfolglosen Buchautoren Eddie Morra (Bradley Cooper), der sein aktuelles Buch einfach nicht fertig bekommt. Als er die Droge NZT-48 ausprobiert, mutiert er schlagartig zum Super-Brain. Er schreibt sein Werk in Windes-Eile zu Ende und stellt seine neuen Fähigkeiten sogar an der Börse unter Beweis. Neben manchen (unfreiwillig) humoristischen Ausflügen gibt uns der Film vor allem eine Botschaft mit auf den Weg: Finger weg von Drogen! Denn natürlich folgt auf jedes Hoch ein noch viel tieferer Fall.
Moderne Spiritualität: Der Traum vom optimierten Ich (Doku)
Bei YouTube verfügbar
Weil sich immer mehr Menschen verzweifelt fragen, wie sie ihr Selbst optimieren können, finden immer mehr Antworten in der Spiritualität. Auch Nicole Walk schaffte so ihren Weg aus einer Lebenskrise, nachdem bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wurde. Neben Hobbies und ihrem Job schöpfte sie vor allem aus Life-Coaching-Sitzungen Kraft und Energie. Eine von diesen Life-Coaches ist Laura Malina Seiler, sie referiert und gibt Lebenstipps in großen Sälen. Die "Behandlung" des Publikums funktioniert über Workshops und Podcasts. Ein fader Beigeschmack bleibt bei diesen Séancen aber schon: Fast schon zwanghaft versucht sich diese Mikro-Gesellschaft einen tieferen Sinn im Leben zu erpitchen.
Unnatürliche Auswahl (Doku-Reihe)
Bei Netflix verfügbar
Warum nicht mal ein bisschen an den Genen herumdaddeln? Wieso keine Krankheiten auslöschen? Die neue Netflix-Doku-Reihe "Unnatürliche Auswahl" offenbart die Möglichkeiten und Grenzen, gegen Krebs, Aids und diverse Erbkrankheiten wirksam mit Genmanipulation vorzugehen. Die Doku erschreckt und informiert zugleich über die Fortschritte in der Genetik. Hier wird uns ein Spannungsfeld illustriert, das stets zwischen großen Hoffnungen und Ängsten schwankt und somit die große Verantwortung im Umgang mit der neuen Technologien unterstreicht. An mancher Stelle klappt einem da schon die Kinnlade herunter. Andere Sachen hätte man aber eigentlich auch ganz gerne nicht gewusst.
Autor:
Benjamin Freund hat Medienwissenschaft und Kulturjournalismus studiert und arbeitet als freier Journalist für diverse Print- und Onlineformate. Benjamin wirft ein Auge auf die großen und kleinen Phänomene unserer Pop- und Netzkultur.