Fintech:
Die erste Kampagne der Smartphone-Bank N26
Millionen von der Allianz und jetzt eine Image-Kampagne: Wie die mobile Bank N26 Europas Millenials erobern will - und mit welchem Hashtag.
Die Smartphone-Bank N26 umwirbt Millenials in Europa seit Anfang des Jahres erstmals mit einer großangelegten Werbekampagne. Unter #nobullshit will sich das seit 2015 aktive Berliner Fintech-Startup mit frechen Sprüchen als als junge Bank der Zukunft im Gegensatz zu den alteingesessenen Banken positionieren. Im Februar ging es in Berlin mit einer gezielten OOH-Kampagne los - in den Uni-nahen U-Bahnstationen und in jungen Stadtteilen wie Kreuzberg, Mitte oder Prenzlauer Berg. Jetzt startet die Kampagne auch in München und nach und nach in weiteren Städten.
"Alte Banken verlagen Geld für jeden Scheiß...weil sie's können", "Nicht die Bank deines Opas", "Bankfilialen sind soooo 90er" oder "Die erste Bank, die du lieben wirst", heißt es auf den minimalistisch angelegten Motiven, die ausschließlich auf Typo setzen. Der Slogan: "Banking. Aber ohne Bullshit" Die Typo-Optik zieht sich auch durch die diversen TV-Spot-Varianten, die seit Anfang des Jahres abwechselnd auf den Sendern ProSieben, Dmax, RTL, Welt, N-TV, und Sport1 eingesetzt werden.
Die Kampagne richtet sich an 18- bis 35jährige urbane Zielgruppen. Die männlichen N26-Nutzer sind derzeit noch in der Überzahl, das soll sich jedoch ändern. Die komplette Kampagne wurde inhouse entwickelt. CMO Kelly Ford leitet in Berlin ein insgesamt 20-köpfiges Marketingteam. Die klassische Kampagne wird flankiert von Social Media-Aktivitäten, Contentmarketing und programmatisch ausgespielter Display-Werbung (Techstack: The Trade Desk).
In Berlin, wo die Kampagane seit einigen Wochen im Einsatz ist, fruchtet sie schon: "Wir sehen wir ein überproportionales Wachstum und eine signifikante Steigerung der Markenbekanntheit", sagt Ford, ohne genauere Angaben zu machen.
Die Smartphone-Bank hat seit ihrem Start 850 000 Nutzer in 17 Ländern eingesammelt und will nach der Millionenfinanzspritze der Investoren Allianz und Tencent beim Wachstum Gas geben: Bis Ende 2020 wollen die Gründer fünf Millionen Kunden gewinnen.
In Frankreich und Italien sind ebenfalls - leicht modifizierte - Kampagnen angelaufen - auf den Hashtag nobullshit wird dort allerdings auf Anraten der Countrymanager verzichtet. Stattdessen heißt es dort etwas gemäßigter #BankToTheFuture. Die Kernbotschaft - N26 als Zukunftsbank gegenüber den altmodischen Banken herauszustellen, wird allerdings länderübergreifend eingesetzt.
Hier eines der italienischen Motive
Die Allianz hat nicht nur Geld in das Fintech-Startup eingeschossen, sondern wird auch als Versicherungspartner aktiv. In Zukunft sollen neue Versicherungsprodukte entwickelt werden. Denkbar sei es etwa, bei passenden Gelegenheiten günstige Sofortversicherungen anzubieten nach dem Muster: "Jetzt für 1,99 Skier versichern", sagt Ford.
Ford ist seit zweieinhalb Jahren Marketingchef von N26. Der 51jährige war vor sechs Jahren von New York nach Berlin gezogen und davor als CMO bei Paypal für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig.