
DT Medien:
Die digitale Neuerfindung der Telefonbuch-Branche
Nach der Übernahme der traditionsreichen Telekom-Tochter DeTeMedien wollen die mittelständischen Investoren jetzt digitalisieren. Ein Digital-Profi als CEO und ein radikaler Relaunch stehen für den Neuanfang.

Foto: DT Medien
Ex-Mediacom-Geschäftsführer Arno Schäfer übernimmt die Führung bei der Deutsche Tele Medien (DT Medien) in Frankfurt. Firmenname und Markenauftritt sind neu, aber die Unternehmensgeschichte reicht fast 100 Jahre zurück. "Telefonbuch-Plattform" würde man heute nennen, was die damalige Reichspost 1924 an den Start brachte: Ein Netzwerk aus regionalen Verlagen, das die damaligen "Fernmeldeverzeichnisse" publizierte und vermarktete. In den 90er Jahren ging daraus die privatisierte DeTeMedien hervor, die im vergangenen Jahr von der Telekom an ein Konsortium bisheriger Partnerverlage verkauft wurde.
Zu neuen DT Medien gehören die Telekom-Marken Das Telefonbuch, Gelbe Seiten und Das Örtliche. Im analogen Zeitalter galten die Lizenzen als Goldgruben, aber mit der Digitalisierung ist das Geschäft härter geworden. Arno Schäfer sei "genau der Richtige" um die Transformation zu vollziehen, sagt Aufsichtsratschef Michael Oschmann.
Schäfer war zuletzt als Strategieberater und Business Angel aktiv. Vorher leitete er den Advertising-Spezialisten Platform161 und die Mediaagenturen Performance Media und Mediacom Interaction. Bei DT Medien will er u.a. auf Voice-Anwendungen setzen.
Der neue Markenauftritt von DT Medien stammt von der Münchner Agentur Element C.