
Mafo.de:
Die Stärke von Zigaretten-Marken: Marlboro bleibt vorne
Wegen der Werberestriktionen für Tabakwaren ist Imagewerbung für Zigarettenmarken nicht leicht. Welche sich dennoch gut behaupten, zeigt das aktuelle Markenranking von Mafo.de, das elf Zigaretten-Marken unter die Lupe nimmt.
Ob auch deutsche Raucher künftig Schockbilder auf Zigarettenschachteln zu sehen bekommen, ist noch nicht beschlossen. Wegen der Werberestriktionen für Tabakwaren haben es die Zigarettenmarken aber jetzt schon nicht leicht, ihr Markenimage zu bewerben. Im aktuellen Markenranking haben die Hamburger Onlineforscher von Mafo.de elf Zigaretten-Marken auf ihre Stärke und Position auf dem Markt getestet.
Marlboro: Überlegener Sieger ist Marlboro (Scorecard). Die Marke wirkt attraktiv, dynamisch, modern und unkompliziert und lässt es nicht an Einzigartigkeit, Qualität und Tradition fehlen. Zudem sehen die Raucher in Marlboro eine besondere Zigaretten-Marke, die besser ist als andere und eine führende Marktstellung einnimmt. Nur beim Claim ("Don´t be a Maybe, be Marlboro") hat die Konkurrenz auf dem Podest etwas die Nase vorn.
Lucky Strike: Bezüglich Claim („Lucky Strike. Sonst nichts.“) ist Lucky Strike im Ranking Spitze – kein Spruch zeigt so unmissverständlich, worum es geht. Beim durchweg gut benoteten Image wähnen die Befragten Lucky Strike jedoch nur bei Modernität und Natürlichkeit auf Augenhöhe mit Marlboro.
Pall Mall: Die Schwestermarke Pall Mall macht aus Rauchersicht alles gut, aber nicht ganz so gut wie Lucky Strike. Auch beim Slogan („The world tastes better with Pall Mall.”) ist der Rückstand denkbar gering, nur bei Einzigartigkeit klafft eine Lücke zu Lucky Strike.
Camel / Gauloises: Camel punktet mit hoher Bekanntheit und Abgrenzungsfähigkeit. Zudem wird Camel als qualitativ überzeugende sowie unkomplizierte Zigarette mit Tradition wahrgenommen, die Gauloises jedoch bei Relevanz unterliegt. Gauloises ist zwar unbekannter als Camel, bietet aber aus Rauchersicht noch mehr Einzigartigkeit und mit „Liberté toujours“ den passenderen und sympathischeren Claim als Camel.
John Player Special / West: Dass John Player Special und West knapp auf Platz sechs verwiesen werden, liegt bei John Player Special an der unterdurchschnittlichen Bekanntheit und bei West an der mäßigen Uniqueness. John Player Special wirkt attraktiver und sympathischer als West, das dafür mehr Relevanz vermittelt.
HB / L&M: HB ist laut Ranking bekannter, traditionsreicher und unkomplizierter als L&M. Allerdings hält L&M mit mehr Attraktivität, Modernität und Relevanz dagegen. Auch der Claim der Philip-Morris-Marke spricht mehr Raucher an als der gleichwohl prägnanter anmutende HB-Spruch.
F6 original: Die Dresdner Zigaretten-Marke ist ziemlich unbekannt und wirkt weder attraktiv noch dynamisch oder modern. Zudem erscheint der Slogan „Geschmack verbindet.“ kaum passend.
R1: Obwohl R1 bekannter als F6 ist, bildet die Reemtsma-Marke R1 aufgrund der schlechten Noten bei Einzigartigkeit und Image das schwach glimmende Schlusslicht im Mafo.de-Ranking.
Weitere Informationen zur Methodik gibt es hier.