Prägend für die Marke war zunächst aber die Verknüpfung prominenter Namen längst verstorbener Künstler, Dichter und Denker. Moleskine wirbt damit, das Erbe des legendären Notizbuches der Künstler und Intellektuellen der vergangenen zwei Jahrhunderte zu sein - von Vincent Van Gogh und Pablo Picasso bis Ernest Hemingway. Bruce Chatwin schrieb in seinem Reisetagebuch "Traumpfade" über Notizbücher namens Moleskine, die es in einer Pariser Papeterie zu kaufen gab. Sebregondi regte die Neuauflage an.

"Moleskine hat ein ganz großes Pfund: Es ist diese Geschichte, die sie aufgebaut haben, auch wenn sie nur zum Teil stimmt", sagt Rainer Pfuhler vom Marktanalyseinstitut Rheingold. "Die Geschichte haben sie nicht so gelassen, sondern in die Neuzeit übertragen - und so eine ganze Welt für die Kreativen, Intellektuellen, Hippen geschaffen." Und diese Welt besteht nicht mehr länger nur aus dem leeren, schwarzen Notizbuch, sondern aus Kalendern, Stiften, Brief- und Reisetaschen sowie Leseleuchten.

In der Mailänder Innenstadt gibt es mittlerweile sogar ein Moleskine Café, weitere sollen folgen. Damit mache das Unternehmen, dessen Umsatz in den ersten neun Monaten 2016 bei mehr als 95 Millionen Euro lag, die Marke noch "erlebbarer", sagt Pfuhler. "Ich würde sagen, wir interpretieren damit den weitesten Sinne dessen, was das Notizbuch bringt: eine offene Plattform, einen Ort, an dem Kreativität und Ausdruck einen Platz haben", meint Sebregondi.

In 20 Jahren hat sich nicht nur die Marke, sondern auch das Unternehmen weiterentwickelt. War Sebregondi zunächst mit ihren Partnern zu dritt, beschäftigt das Unternehmen mittlerweile mehr als 250 Mitarbeiter und verkauft Produkte in etwa 115 Ländern. Fast vier Jahre war es an der Mailänder Börse notiert, seit Januar gehört der Großteil der Anteile der belgischen Gruppe D'Ieteren.

Dass das Notizbuch auch ein bisschen "old school" ist, sei keine Schwäche, sondern als Kontrast zur schnelllebigen Welt vielmehr die Stärke der Branche, sagt Pfuhler. In ein teures Notizbuch kritzelt man schließlich nicht. Deshalb sollten Schritte in Richtung Digitalisierung auch vorsichtig gemacht werden, rät er.

Moleskine setzt auf Kooperationen mit Softwareunternehmen wie Adobe und Evernote. Sebregondi sagt: "Wir glauben an die Kraft des Papiers, aber wir schauen immer über den Tellerrand, darauf, wie wir das Papier erweitern können." Die Seiten des neuen "smarten" Notizbuchs sind immer noch aus Papier, lassen sich aber über einen Stift ins Digitale übertragen. Noch machen diese neuen Produkte aber nur wenige Prozent von Moleskines Gewinns aus.

Lena Klimkeit, dpa


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.