Lambertz und Bahlsen beginnen schon in wenigen Tagen damit, ihr Weihnachtsgebäck an den Handel auszuliefern. Die Nachfrage sei in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, sagte Dieter Lutz, Bahlsen-Marketingchef für den deutschsprachigen Raum. "Die Weihnachtsprodukte lösen bereits ab September bei vielen Kunden große Vorfreude aus, spätestens im Oktober steigt die Nachfrage sprunghaft an." Vor allem traditionelle Lebkuchen, Spekulatius und Stollen seien in dieser Zeit gefragt. Aber es gibt auch jedes Jahr Neues, dieses Jahr etwa Schoko-Spekulatius und ein neues Design für die Weihnachtsdose mit einer Mischung verschiedener Gebäcksorten. Insgesamt rollen bei Bahlsen rund 7.400 Tonnen vom Band. Auch im Ausland seien die Klassiker begehrt - exportiert würden sie sogar nach Asien und in die USA.

Doch nicht nur das Traditionsgebäck wird schon im Sommer produziert, sondern auch die nicht weniger beliebten Schoko-Nikoläuse. In Pirmasens beim Schokoartikelherstellers Wawi läuft die Produktion schon auf Hochtouren. Rund zehn Millionen Nikoläuse und etwa 25 Millionen Adventskalender produziert das Traditionsunternehmen aus der Pfalz jährlich.

"Die Produktion der Weihnachtsmänner hat schon seit einiger Zeit begonnen", sagte auch Claus Cersovsky, Geschäftsführer von Rübezahl Schokoladen, einem Süßwarenhersteller in Dettingen unter Teck in Baden-Württemberg. In der Regel gehe es schon im Mai oder Juni los - nach der Osterhasen-Produktion. Die ersten Nikoläuse seien für den Export bestimmt, etwa nach Kanada und Australien. Das Unternehmen stellt eigenen Angaben zufolge jedes Jahr rund 50 Millionen Schokoladen-Weihnachtsmänner her. Rund 400.000 werden im Schnitt pro Tag produziert.

Auch beim Lübecker Marzipanspezialisten Niederegger herrscht bereits Weihnachtsstimmung. Seit Wochen laufen dort Weihnachtssterne und Tannenzapfen aus Marzipan vom Band. Die sind laut Unternehmenssprecherin Eva Mura für den Export per Schiff nach Übersee bestimmt. Wegen der langen Transportwege nach Australien, Neuseeland, Japan oder China müsse mit der Produktion bereits so früh begonnen werden. Die Produktion für den Inlandsmarkt läuft Anfang September an. Das Weihnachtsgeschäft macht bei Niederegger rund 60 Prozent des Jahresumsatzes aus. Zu dessen Höhe macht das Unternehmen traditionell keine Angaben.

Aleksandra Bakmaz, dpa


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.