
Trends To Watch 2019:
Die 5 Trendbüro-Thesen zum Konsumentenverhalten
Der Trendbüro-Report "Trends To Watch" beschreibt fünf Entwicklungen, die maßgeblichen Einfluss auf das Konsumentenverhalten haben.

Foto: Trendbüro
Die massiven Veränderungen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft prägen uns als Konsumenten. Wir kaufen anders und anderswo ein.
Das Trendbüro hat sich diese Veränderungen genauer angesehen und zum bereits fünften Mal in Folge die "Trends To Watch" vorgelegt. Der Report für 2019 beschreibt fünf "disruptive Entwicklungen, die maßgeblichen Einfluss auf das Konsumentenverhalten haben", wie es heißt.
Die 5 Thesen des Trendbüros zum Konsumentenverhalten
-
The Rise of Chinese Brands
Gemeint ist damit der "nationale und internationale Erfolg junger chinesischer Unternehmen sowie der erstarkende Stolz auf heimische Marken", die die wachsende Bedeutung Chinas in der gesamten Welt befeuern. Innovative Produkte und zeitgemäßes Marketing verschieben laut Trendbüro die Machtverhältnisse zwischen etablierten westlichen und chinesischen Marken. Diese Verschiebung werde große Auswirkungen auf das globale Konsumverhalten haben, prognostizieren die Münchner Forscher. -
Outlawing Polymers
Hier heißt es im Report: "Unsere vernetzte Welt deutet mehr denn je auf die Probleme dieser Welt hin. Eines wird dem Konsumenten von heute klar: Wer Aktivist sein will, muss aktiv werden. Konsumenten suchen zunehmend nach alltäglichen Veränderungsmöglichkeiten, um im Kleinen aktiv zu werden, die Welt ein bisschen besser zu machen – und nichts ist so sehr zur Zielscheibe geworden wie die (unnötige) Verwendung von Plastik." -
Assistant Rising
Der Zenith mobiler Apps sei überschritten, betont das Team vom Trendbüro. 2019 werde das Jahr von neuen Plattformen und Benutzeroberflächen werden. "Chat-Bots ersetzen Apps, APIs automatisieren unsere täglichen Aufgaben und Sprachsteuerung von digitalen Assistenten wird die dominierende Schnittstelle sein", lautet die Prognose aus München. -
Retailtainment
Der wachsenden Bedeutung von E-Commerce zum Trotz erlebt der stationäre Einzelhandel dem Report zufolge eine Renaissance. Die These der Forscher: "Die Kombination aus den Vorteilen der datengesteuerten Personalisierung des Online-Shoppings und dem teilbaren, unterhaltsamen sowie emotionalen Erlebnis im Ladengeschäft wird die Zukunft des Handels sein." -
Next Olympics
Junge Konsumenten sieht das Trendbüro als Zielgruppe für etablierte Sportgroßereignisse wie die Olympischen Spiele "verloren". Sie wenden sich demnach alternativen Formaten, Disziplinen und Kanälen zu, die alle das Potenzial haben, die etablierten Großeventmonopole zu überholen. "Marken sehen sich vor der Herausforderung diese Formate zu identifizieren und sich zu eigen machen", so die Forscher.