Ein gutes Beispiel dafür ist auch der Weihnachtspullover von Burger King France. Er ist nicht nur kitschig, sondern hat auch eine smarte Erweiterung:

Den Pullovertrend haben auch einige Fußballvereine erkannt, die auch www.weihnachtspullover.info auflistet. Als sportliche Trendsetter sind unter anderem Bayern München, Schalke 04 und der 1. FC Köln hierzulande dabei. Die Bundesliga-Clubs haben ihre eigenen Weihnachtspullover herausgebracht. Statt Rentier oder Weihnachtsmann schmückt bei den Kölnern das Vereinswappentier, der Geißbock Hennes, den roten Pulli. Mit den Worten "Schäbbisch aber Oho" preisen die Rheinländer ihren Fanartikel an.

Für die Fußballer in der englischen Premier League sind Weihnachtspullover nichts Neues mehr. So präsentieren sich die deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Shkodran Mustafi mit ihren Teamkollegen vom FC Arsenal auf einem Mannschaftsfoto der "Gunners" auf Twitter in hässlich-weihnachtlicher Kluft: Ein großes Rentier mit Mütze und roter Nase prankt auf der Brust der Arsenal-Spieler.

Der Siegeszug der Pullis begann in den USA und Großbritannien spätestens 2001, als Colin Firth im Film "Bridget Jones" in einem schaurig-schönen Weihnachtspullover auftauchte. Seit einigen Jahren ist dem Pulli in Großbritannien im Dezember sogar ein eigener Tag gewidmet: Der "Christmas Jumper Day". Was sich nach Klamauk anhört, hat durchaus einen ernsten Hintergrund - die Organisation "Save the Children" sammelt am Tag der Weihnachtspullover Spenden für notleidende Kinder. Auch der FC Arsenal spendet 20 Prozent seines Erlöses aus dem Weihnachtspulli-Verkauf.

Einen Weihnachtspullovertag gibt es in Deutschland noch nicht. Müller-Thomkins vom Mode-Institut sieht den Pulli-Trend hierzulande allerdings erst am Anfang und kann sich vorstellen, dass der "Ugly Christmas Sweater" in den nächsten Jahren noch beliebter wird. "Für den Weihnachtspullover ist im festtäglichen Sortiment noch viel Platz", meint er. Derzeit werde "Weihnachten vielleicht noch viel zu ernst genommen".

In der Verlagskantine hat sich heute auch einer getraut - mit gestricktem Elch auf der Brust. Sah gut aus! (dpa)

(fs mit dpa)


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.