
Deutscher Supplement-Verlag wird zur rtv Media Group
Das zum Bertelsmann-Konzern gehörende Dienstleistungsunternehmen Arvato legt seine beiden TV-Programminfo-Töchter Deutscher Supplement-Verlag und TV Information Services zusammen.
Der Programminfo-Dienstleister Deutscher Supplement-Verlag fusioniert mit seiner Digital-Tochter TV Information Services. Die beiden Nürnberger Arvato-Töchter firmieren künftig unter dem neuen Namen rtv Media Group. "Wir fassen alle Dienstleistungen unter einem Dach zusammen und können nun unseren Kunden cross-mediale Kommunikationslösungen aus einer Hand anbieten“, erklärt Geschäftsführer Matthias Schönwandt gegenüber W&V Online. "Damit wollen wir die Weichen auf Wachstum stellen“.
Die beiden Programminfo-Dienstleister hatten zwar bereits in der Vergangenheit eng zusammengearbeitet. Die Fusion soll das Geschäft mit Gedrucktem und Digitalem jedoch noch enger zusammenschweißen. Kerngeschäft und Namenspatron des neuen Unternehmens ist das Programmmagazin "rtv", das über 200 deutschen Tageszeitungen beiliegt. Das Datenbank- , Listing-, und Onlinegeschäft hatte der Verlag in die bisherige Tochter TVI ausgelagert.
Gemeinsam mit der Unternehmensberatung Schickler habe man "alle Prozesse auf den Prüfstand gestellt“, berichtet Schönwandt. "Dabei hat sich herausgestellt, dass wir bei unseren historisch gewachsenen Strukturen Veränderungsbedarf haben“. Print- und Digital-Dienstleister sollen künftig in einem Gebäude auf dem Nürnberger Prinovis-Gelände residieren. Stellenstreichungen sind laut Schönwandt "nicht geplant“. "Es ging uns nicht um klassische Rationalisierung. Wir wollen die Voraussetzungen dafür schaffen, bestehende und neue Kunden effizienter betreuen zu können“.
Von der seit Jahrzehnten bestehenden Marke Deutscher Supplement-Verlag verabschiedet sich das Unternehmen endgültig. Diese Firmierung war laut Schönwandt überholt: "Wir machen seit langem nicht mehr nur Supplements in Deutschland sondern sind Europas führende Mediengruppe für TV-Programmdienstleistungen“.
Wichtigster Aspekt der Fusion ist die Zusammenführung der Vermarktungsabteilungen. Beide werden künftig in dem Bereich rtv Media Solutions unter der Leitung von Martin Schumacher gebündelt. Bislang vermarkteten externe Dienstleistern die Online-Angebote. Die Produktion von Print- und Onlinemedien fasst rtv in der neuen Abteilung rtv Content Solutions zusammen. Sie leitet der kaufmännische Leiter Jan Reichold.
Das Auslandsgeschäft sowie die Neuentwicklungen von elektronischen Programmführern verantwortet künftig Marketingchef Heiko Willers in dem Bereich Business Development. Die Corporate-Publishing-Aktivitäten der rtv-Gruppe sollen in der neuen Struktur zunächst eigenständig bleiben. "Eine Langfriststrategie wird derzeit diskutiert“, sagt Schönwandt. Der Verlag produziert auch Kundenmagazine, unter anderem für Wella und Renault. Zur Umfirmierung plant die neue rtv-Gruppe Ende Juli eine Kampagne.