"Ich habe mich gefragt, wie ich mit Materialien, die jeder im Baumarkt kaufen kann, von Japan aus etwas zur europäischen Heimwerkerkultur beitragen kann", sagt Yo Shimada. Was die Gestaltung des Designer-Tischs angeht, bedeutet das: Hier ist zwar viel Farbe im Spiel - aber an der Unterseite der Tischplatten, nicht oben.

Aufgrund der verschiedenen Ebenen wird die farbige Unterseite aber von den weiß lackierten Tischflächen reflektiert. Daher hat der Tisch auch seinen Namen: "Utsuri" bedeutet im weitesten Sinne "reflektierend" (und ist die Kurzform für Utsurimono, den farbigen Koi-Karpfen).

Schritt für Schritt zum Designer-Tisch

Zum Tisch gibt es ein Buch mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, Material- und Werkzeugliste, außerdem wird hier die Emntstehungsgeschichte erzählt. Thomas Schnaitmann, Leiter Marketing Deutschland und Marketingkommunikation bei Hornbach: "Wer einen Bausatz zum schnellen Montieren erwartet, ist hier falsch. Es braucht seine Zeit, um den Utsuri Table zu bauen, und es ist präzises Arbeiten erforderlich. Aber wir haben vollstes Vertrauen, dass unsere Kunden das schaffen."

Eine Box mit "Buch zum Bauen", Schablone zum Ausschneiden der Bauteile sowie Echtheitsplakette und Farbkarten-Set ist ab 11. Januar im Onlineshop von Hornbach für 18 Euro bestellbar. Das Buch zum Bauen können sich Bastler aber auch digital kostenlos herunterladen. Online ist außerdem ein Dokumentationsfilm zum Projekt zu sehen.

Laut Hornbach hat der "Lounge Chair" von Sigurd Larsen (Werkstück 001) "unzählige Heimwerker zum Nachbauen inspiriert" und den Diskurs über die Demokratisierung von Design angestoßen.

Auf den Geschmack mit Selbstbaumöbeln ist auch Hornbachs Wettbewerber Obi gekommen - auf einem weniger ambitionierten Design-Niveau, wenn man so will. Das Motto der aktuellen Kampagne von Obi lautet "Heute bauen wir Möbel" (Agentur: Zum goldenen Hirschen).


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.