
Smart Ideas:
Der Anti-Energy-Drink Slow
In Zeiten der Reizüberflutung ist Entschleunigung gefragt. Das polnische Designstudio Opus B hat mit Slow die passende Verpackung für "beruhigende Milkshakes" entwickelt.

Foto: Opus B
Was sich das polnische Designstudio Opus B ausgedacht hat, ist zunächst einmal "nur" ein Prototyp. Das Bedürfnis, dass mit dem Anti-Energy-Drink "Slow" angesprochen werden soll, aber ist real. Stichwort: Entschleunigung.
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, ist es wichtiger denn je, zwischendurch auch mal runterzukommen. Nicht umsonst beschäftigen sich eine ganze Reihe Magazine ausführlich mit dem Thema Achtsamkeit, etwa "Flow" oder "Happinez". Dass Pausen die Produktivität sogar steigern, haben Hirnforscher in zahlreichen Studien längst bewiesen. Wer immer "busy" ist, steuert eben nicht auf eine Gehaltserhöhung, sondern eher auf ein Burnout zu.
Der Markt für "Slow Living"-Produkte ist groß
Opus B, das Designstudio aus Polen, hat mit seinem "beruhigenden Milkshake" eine Nische gefunden. Slow ist - überspitzt formuliert - so etwas wie ein Anti-Energy-Drink. Denn schnell geht hier gar nichts. Es dauert 15 Minuten bis der Inhalt im Glas ist.
Verkauft wird Slow im Doppelpack. Die Form einer Sanduhr ist nicht nur eine Anspielung auf das Thema Zeit, ein "pretext for relaxation and reflection", wie die Macher es auf ihrer Website formulieren. Die Form ist auch eine Aufforderung zum Teilen. Noch so eine Sache, die in der Hektik manchmal zu kurz kommt.
Öfter mal bewusst innehalten, um danach wieder durchzustarten? Klingt smart. Nur warten, bis man kurz vorm Verdursten ist, sollte man nicht. Gegen einen Brand hilft kein Design der Welt.