
Markenwert-Studie von Brand Finance:
Das sind die wertvollsten Fußball-Marken der Welt
Manchester United ist die wertvollste Fußball-Marke der Welt - dank clevererer Sponsorendeals. Der FC Bayern München punktet mit seiner China-Strategie.

Foto: Bernd Ducke/Allianz Arena
Champions-League-Sieger Real Madrid ist die stärkste Fußball-Marke der Welt und überholt damit den FC Barcelona. Seine unvergleichliche Reputation ist für den Markenwert aber eher weniger bedeutend. Im aktuellen Ranking des Londoner Markenbewertungsunternehmens Brand Finance liegt das Team um Cristiano Ronaldo nach wie vor auf dem zweiten Platz. Die Markenexperten erstellen jährlich eine Rangliste mit den wertvollsten und stärksten Fußballclub-Marken der Welt.
Trotz seiner beispiellosen Siegesserie liegt das Team um Cristiano Ronaldo nach wie vor auf dem zweiten Platz. Ihr Wert ist geringer als der von Manchester United. Unverändert zum Vorjahr steht Manchester United mit einem Markenwert von 1,54 Milliarden Euro an der Spitze, gefolgt von Real Madrid und FC Barcelona (jeweils 1,26 Milliarden Euro).
Manchester United profitiert noch von den Zeiten unter dem ehemaligen Trainer Alex Ferguson, so das Urteil der Markenexperten. Außerdem gilt die englische Liga als die finanziell stärkste der Welt, vor allem wegen der großen TV- und Sponsorendeals. Sie bietet das begehrteste Werbeumfeld im Fußball.
Wenn es darum geht, ihre Clubs zu vermarkten, beherrschen die Vereine der Premier League das Spiel am besten. Immerhin kommen sechs der Top 10-Mannschaften aus England. Ein Grund dafür: Der TV-Vertrag mit Sky und British Telecom. Diese zahlen bis zum Jahr 2019 insgesamt etwa 6,9 Milliarden Euro.
Trotz des milliardenschweren Deals mit Adidas kommt Real Madrid bei den Sponsorengeldern nicht an Manchester United heran. Außerdem liegt der spanische Club laut der Analyse von Brand Finance im Beliebtheitsgrad hinter Manchester United - und auch hinter dem FC Bayern München.
14 deutsche Vereine in Top 50
Unter den 50 weltbesten Fußballclubs finden sich auch zahlreiche deutsche Vereine. Neu aufgestiegen sind 1899 Hoffenheim, 1.FC Köln, RasenBallsport Leipzig und Eintracht Frankfurt. Diese 14 Vereine sind unter den Top 50:
Platz 5: FC Bayern München (Markenwert: 1,08 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 5
Platz 11: Borussia Dortmund (Markenwert: 462 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 11
Platz 14: Schalke 04 (Markenwert: 301 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 14
Platz 15: Bayer Leverkusen (Markenwert: 295 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 12
Platz 21: Vfl Wolfsburg (Markenwert: 228 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 15
Platz 29: Borussia Mönchengladbach (Markenwert: 185 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 27
Platz 30: 1899 Hoffenheim (Markenwert: 173 Millionen Euro) Vorjahr: -
Platz 34: VFB Stuttgart (Markenwert: 152 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 46
Platz 37: Hamburg SV (Markenwert: 145 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 28
Platz 38: 1.FC Köln (Markenwert: 144 Millionen Euro) Vorjahr: -
Platz 39: Hertha BSC Berlin (Markenwert: 141 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 35
Platz 40: Werder Bremen (Markenwert: 138 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 35
Platz 45: RasenBallsport Leipzig (Markenwert: 129 Millionen Euro) Vorjahr: -
Platz 49: Eintracht Frankfurt (Markenwert: 125 Millionen Euro) Vorjahr: -
FC Bayern München in China beliebt
Den fünften Platz verdiente sich der FC Bayern München laut Brand Finance vor allem durch seine zahlreichen Auftritte in den sozialen Medien. Außerdem investierte der Verein als erster europäischer Fußballverein in China, was sich positiv auf den Markenwert auswirkt. Vor allem junge chinesische Fans werden zu Anhängern des deutschen Fußballclubs, was sich in den Social-Media-Kanälen zeigt. Der Verein hat zwei Fußballschulen in zwei Städten in China eröffnet. Neben der Premier League sind die Matches der Bundesliga die am meisten geschauten Auslandsspiele in China.