Sebastian Lorenz, Vice President Consumer AutoScout24

AutoScout24 ist ein datengetriebenes Unternehmen. Wir nutzen das Wissen über unsere User, um sie beim Kauf und Verkauf von Fahrzeugen zu unterstützen. Deshalb gefällt mir der Ansatz von Spotify: Der Streamingdienst setzt auf Deep Learning, um optimale Musikempfehlungen für seine Kunden auszuspielen. Die Analyse des Hörverhaltens ermöglicht es, individuelle Taste-Profile zu erstellen. Diese werden mit speziellen Profilen für die Künstler abgeglichen. Aus den Daten entstehen so Inspiration und begeisternde Musikerlebnisse.

Björn Endter, Direktor Markenführung und Marketing, FC Gelsenkirchen-Schalke 04

Mein Lieblings-Case ist die Match-Day Experience bei der US-Basketball-Mannschaft Golden State Warriors. Ausschlaggebend für den Hype rund um die 2015er Golden State Warrior-Saison war in erster Linie sicher der sportliche Erfolg. Begleitet wurde er allerdings auch durch clevere und innovative Brand-Activation-Konzepte, die zur Steigerung der Match-Day Experience beigetragen haben. Insbesondere der Instagram-Frame in der Oracle Arena ist ein schönes und zugleich simples Beispiel dafür, wie man die Fans aktiv und emotional an der Produktion von Content beteiligen kann. Begeistert bin ich aber vor allem von dem Zusammenspiel aus offline- und online-Aktivierung.

Lothar Weissenberger, Director Marketing and Digital Media Deka Bank

Eigentlich keine grosse Idee, aber perfektes Handwerk: Audi hat in diesem Jahr mit dem Spot zum Audi Quattro mal wieder einen besonderen Auto-Werbefilm hingelegt: Schnitte, Tempo, guter Text und insbesondere der geniale Soundtrack "No Church in the Wild" aus "Great Gatsby". Den Song aus dem Film hatte ich selbst schon länger im Ohr: Wirklich gute Musikrecherche!

Alex Erlmeier, Country Manager DACH Outbrain

Als begeisterter Mountainbiker und Skifahrer wäre ich gerne auf RedBull.com gekommen und noch lieber hätte ich selbige Ausdauer bewiesen, die Plattform so konsequent und nachhaltig am User-Interesse auszurichten. Hier wurde frühzeitig erkannt, dass das alte Paradigma "werben und verkaufen" über digitale Kanäle zunehmend an Banner Blindness, Ad Blockern und Smartphone-Screens scheitert. Mit RedBull.com ist es dem Brausehersteller gelungen, mit Relevanz eine generische Reichweite aufzubauen die ein weit höheres Brand-Engagement generiert als jede mir bekannte Anzeigenkampagne.


Autor: Irmela Schwab

ist Autorin bei W&V. Die studierte Germanistin interessiert sich besonders dafür, wie digitale Technologien Marketing und Medien verändern. Dazu reist sie regelmäßig in die USA und ist auf Events wie South by Southwest oder der CES anzutreffen. Zur Entspannung macht sie Yoga und geht an der Isar und in den Bergen spazieren.