
Neustart in Münchner Altstadt:
Das ist die kleinste und schönste Filiale von Lidl
Denkmalgeschütztes Gebäude, eingeschränkte Platzverhältnisse, "nur geringfügig" reduziertes Sortiment: So kommt die neue Lidl-Filiale in München daher.

Foto: Lidl
Lidl macht sich in der Münchner Altstadt breit. Oder besser: schmal. Denn der Discounter hat diese Woche eine neue Filiale im denkmalgeschützten Gebäude Zweibrückenstraße 8, unweit des Isartors, eröffnet. Und zwar bei eingeschränkten Platzverhältnissen, mit einer Verkaufsfläche von rund 500 Quadratmetern und einem "nur geringfügig" reduzierten Sortiment.
Durch das flexible Filialkonzept gelinge es dem Unternehmen, den Kunden das gewohnte "Look and Feel" einer Lidl-Filiale zu bieten, teilt der Discounter dazu mit. So sind die in der Filiale verwendeten Möbel äußerst platzsparend konstruiert - und statt weniger langer Kassenbänder stehen den Kunden mehrere kürzere Kassen zur Verfügung.
Lidl bringt also "moderne Nahversorgung mit großer Sortimentsbreite in dicht bebaute Zentren von Metropolen". Die Filiale am Münchner Isartor sei ein weiterer Test des Unternehmens, unterschiedlichste Objektgrößen und -lagen mit gewohntem Lidl-Standard auszustatten. Die neuen Räume zwischen Isartor und Marienplatz waren übrigens zuvor an McDonald’s vermietet.
Was Lidl bezweckt
Alexander Thurn, Geschäftsleiter Immobilien bei Lidl Deutschland, sagt über den neuen Ansatz "Mini-Laden im Zentrum": "Wir zeigen mit dieser Filiale, wie eine attraktive Einkaufsmöglichkeit und zuverlässige Versorgung in hochfrequentierte und dicht bebaute Lagen optimal integriert werden können. Für Filialen dieser Größe müssen die jeweiligen Rahmenbedingungen stimmen, hierzu zählen eine hochfrequentierte Lage und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr."
Was am neuen Münchner Standort definitiv gegeben ist – zumal außer dem Viktualienmarkt ums Eck kaum ein Lebensmittelgeschäft mehr in der Ecke zu finden ist.
Das Konzept der Mini-Filiale
"Um das Lidl-Sortiment möglichst umfangreich anbieten zu können, setzt das Unternehmen bei der Inneneinrichtung auf eine platzsparende Bauweise", heißt es. So wird eine besondere Anordnung einzelner Warengruppen umgesetzt. Beispielsweise befinden sich Toast oder Knäckebrot in der neuen Filiale im gleichen Regal wie frische Backwaren - und auch andere Warengruppen sind neu und platzsparend angeordnet.
Der Obst- und Gemüsebereich bleibt auch hier im Mittelpunkt der Filiale: Dieser Bereich bleibe großzügig und übersichtlich wie in größeren Lidl-Filialen, heißt es.
Es ist nicht nur die kleinste Lidl-Filiale Deutschlands, sondern wohl auch die schönste: Die Verkaufsfläche befindet sich im Erdgeschoss eines 1903 erbauten Gebäudes.