In Form von fünf kurzweiligen und modernen Spots werden familientaugliche Rezepte mit wenig Zucker vorgestellt. Darüber hinaus veröffentlicht der AOK-Bundesverband im Herbst einen Film zum Thema "Die dunkle Seite des industriellen Zuckers". Umgesetzt wurde der Film von Filmhochschulstudenten, deren Skript bei einem vom Bundesverband mit 25.000 Euro dotierten Wettbewerb als das beste ausgewählt wurde.

Die Kampagnen zur Initiative werden von Serviceplan Berlin seit 2014 für den AOK-Bundesverband realisiert. Ziel ist es, Kinder für mehr Bewegung und gesunde Ernährung zu begeistern und sie so fit für die Zukunft zu machen, so die Agentur.

Angesprochen werden sollen Familien mit Kindern im Alter von bis zu 14 Jahren. Philipp Lahm ist seit dem Jahr 2014 Botschafter der AOK-Initiative und setzt sich auch als Vorstand der Philipp Lahm-Stiftung für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland und Südafrika ein.

Philipp Lahm will Kinder für Sport begeistern

"Serviceplan Berlin verpackt in der Kampagne die Themen Sport und gesunde Ernährung so, dass sowohl Eltern als auch Kinder Lust auf’s Ausprobieren bekommen. Die Vielfältigkeit des Contents – sei es ein Sporttypentest, leckere Rezepte oder eine informative Website – führt dazu, dass für jeden etwas dabei ist", fasst Elke Schmitt, Marketingleiterin beim AOK-Bundesverband, die Kampagne zusammen.

Den Etat, der insgesamt bis zum Jahr 2020 läuft, verantwortet das Team von Serviceplan Campaign in Berlin um die Geschäftsführer Benedikt Göttert und Alexander Yazdi, sowie das um Frank Meinke und Gerrit Grunert, Geschäftsführer Serviceplan Content Berlin. Innerhalb der Serviceplan Gruppe beteiligen sich außerdem Mediaplus, Plan.Net Media und Neverest an der Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen wie unter anderem Online-Filme, TV-Spots, eine Infotainment-Seite und Print-Plakate.


Autor: Nadia Riaz

volontierte bei W&V und Kontakter, war anschließend Redakteurin bei LEAD, wo sie ihre Begeisterung für Digital- und Tech-Themen entdeckte. Nadia hat München für Hamburg ausgetauscht und schreibt jetzt als freie Autorin für W&V am liebsten über Blockchain und KI.