
Plattform für Produkte:
Check24 geht unter die Sitcom-Produzenten
Mit einer eigenen, aufwändig produzierten Sitcom will Check24 künftig weniger laut werben, dafür aber auf Sympathie und Unterhaltung setzen und die Produkte stärker in den Mittelpunkt rücken.

Foto: Check24
Zwei Familien, die nebeneinander leben, sich mögen und auch ein bisschen hassen, die miteinander in den Urlaub fahren und sich gegenseitig die Neuanschaffungen neiden - und das alles sehr amerikanisch, mit Lachern im Hintergrund, schnell geschnitten und sehr überzeichnet: so funktioniert die neue Sitcom "2 Unvergleichliche Familien", die ab sofort dem Vergleichsportal Check24 neue Kunden und neue Umsätze zuführen soll.
Die Sitcom ist die nächste Stufe in der Kommunikationsstrategie des Vergleichsportals. Nach dem lauten Dance-Auftritt zu "Everybody dance now", der Check24 als Marke etablieren, und den folgenden Spots, die das Markenvertrauen stärken sollten, dient die Sitcom nun als Plattform für Geschichten, die einzelne Produkte von Check24 thematisieren.
Noch mal zur Erinnerung:
Und so sieht der Teaser der Sitcom aus:
"Versicherungen, Strom, Finanzen - unsere Produkte finden zum Großteil zu Hause und in der Familie statt", sagt Helmut Huber, CMO von Check24 und gemeinsam mit seiner Kollegin Stefanie Hämmerle, Head of Marketing bei Check24, verantwortlich für die Kampagne. Vor allem die Kernprodukte Energie, Kredit, Kfz und Reise werden mit den ersten Spots, die bereits abgedreht sind, thematisiert. "Wir wollen sympathisch rüberkommen und setzen dazu mehr auf Unterhaltung und weniger auf Lautstärke", sagt Hämmerle.
Eine Agentur hat Check24 nach dem Abschied von Havas, München, vor mehr als einem Jahr nicht mehr. Marketingchef Helmut Huber ist gelernter Texter, der lange bei Serviceplan und später bei Havas arbeitete, um dann ins Marketing zum damaligen Havas-Kunden zu wechseln. Stefanie Hämmerle, zuvor Beraterin bei Havas, kennt die Agenturseite ebenfalls seit vielen Jahren. Regie führte Russel Bates, mit dem Check24 bereits früher zusammengearbeitet hat. Für die Produktion zeichnet Embassy of Dreams in München verantwortlich.
Besondere Erwähnung wünscht sich Huber für Klaus Hartl, der sich um die Kulisse gekümmert hat. Sechs Tage lang wurde in einem Kölner Studio die gesamte Szenerie aufgebaut, inklusive Häusern und Gärten, Auffahrten und Gehwegen. "Comedy ist in der Tat ein hartes Geschäft", sagt Huber, der sich gemeinsam mit seiner Kollegin fünfeinhalb Monate durch alle amerikanischen Sitcoms gezappt hat, um die Mechanik hinter dem Format genau zu studieren. "Wir müssen nicht nur Witze generieren, sondern auch noch das Produkt thematisieren", so Huber. "Das ist sehr komplex." Mut beweist das Vergleichsportal auch mit dem Vertrauen in sich selbst: Auf Tests hat Check24 vorab komplett verzichtet.
Rausgekommen sind am Ende um die zehn Folgen, die sukzessive online und vor allem im TV geschaltet werden (Media: Havas Media). Wie bei einer richtigen Sitcom arbeitet Check24 mit einem Trailer, der ab sofort online und ab Sonntag im TV, später dann auch im Kino zu sehen sein wird. Besonderer Witz am Ende des 60-Sekünders ist die Ankündigung "Ab September in Ihrem Werbefernsehen".
Ab dem 11. September sind die Spots dann im TV zu sehen, etwas früher im Netz. Hier arbeitet Check24 vor allem mit einer Landing-Page, auf die die User über Facebook kommen sollen. Außerdem erfahren die Fans der Sitcom mehr über die einzelnen Charaktere und können ihnen auf Facebook oder Instagram folgen. Parallel gibt es ein Gewinnspiel, bei dem die Teilnehmer ein Setbesuch gewinnen können, denn die Nachfolgespots sind bereits in Planung. Zum Budget äußert sich Check24 nicht, dementiert allerdings auch nicht, dass sich das Unternehmen seine werblichen Bemühungen im Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag kosten lässt.