Unter die Fans mischten sich am Sonntag beim Aufstieg der Leipziger auch namhafte Red-Bull-Angestellte wie die deutsche Skirennläuferin Viktoria Rebensburg, der australische Formel-1-Pilot Daniel Ricciardo, Ex-Fahrer Mark Webber und der französische Rallye-Champion Sébastien Ogier. Red-Bull-Besitzer Dietrich Mateschitz jubelte im Sieger-T-Shirt auf der Tribüne des ehemaligen WM-Stadions ebenfalls mit. Der Plan ist aufgegangen.

Vor neun Jahren bestätigte der bald 72-Jährige (Geburtstag am 20. Mai) Überlegungen, "einen deutschen Club mit entsprechender Infrastruktur, der derzeit in der dritten oder vierten Liga spielt, auf seinem Weg in die Bundesliga zu begleiten". 2009 stieg Red Bull beim damaligen Oberligisten SSV Markranstädt ein, in ein paar Monaten spielt RB Leipzig in der ersten Liga. Wo man sich sportlich engagiere, sei man integriert und übernehme die Verantwortung für die sportliche Leitung, betonte Mateschitz damals. Und vor allem wolle man "die Identität von Marke und Sport schaffen".

Deswegen heißt die Fußball-Filiale in den USA Red Bulls New York, deswegen heißt sie in Österreich FC Red Bull Salzburg, in Brasilien gar Red Bull Brasil - in Deutschland musste der Kunstgriff mit den Initialen des Getränkehersteller-Imperiums mit dem idyllischen Firmensitz am Fuschlsee her.

So idyllisch ist die Red-Bull-Welt aber auch nicht. Kritik und Argwohn begleiten das Unternehmen wie der Erfolg. Das "Handelsblatt" titelte jüngst "Red Bull und RB Leipzig: Prinzip Feudalismus". Mateschitz habe ein ziemlich klares Verständnis, wie die Welt laufen solle, meinte die "Süddeutsche Zeitung": "So, wie er sich das vorstellt."

So wie in der vergangenen Woche. Da wurde den Mitarbeitern des Haussenders Servus TV kurzerhand gekündigt. Die Gründung eines Betriebsrates missfiel Mateschitz. Offiziell hieß es, der Sender sei wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Tags darauf sah das wieder anders aus, die Kündigungen wurden zurückgenommen, die Mitarbeiter verzichteten auf die Gründung eines Betriebsrats.

In derselben Woche rappelte es auch in einem der beiden Formel-1-Teams von Mateschitz. Kurzerhand wurde der Russe Daniil Kwjat nach seinen Rüpelattacken auf der Strecke gegen Ex-Starfahrer Vettel ins B-Team Toro Rosso degradiert. Max Verstappen, ohnehin in den Augen vieler das vielversprechendste Talent in der Formel 1 derzeit, wurde ins A-Team befördert.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Rennstall für - gelinde gesagt - Verwunderung sorgt. Als Red Bull begleitet von seinen Formula Unas 2005 in die Formel 1 einstieg, war ihm rasch der Ruf als Party-Truppe sicher. Fünf Jahre später war der Rennstall Weltmeister. Als es bei Vettel in seiner letzten Saison bei den Roten Bullen aber nicht mehr so lief, fiel die Rückendeckung für den einst über alles gefeierten Vierfach-Weltmeister eher verhalten aus.

Als Renaults Triebwerk nicht mehr den weltmeisterlichen Ansprüchen genügte, klagten die Teamverantwortlichen ohne Unterlass. "Als wir Meisterschaften gewannen, wurde leider der Name Renault nie erwähnt", kommentierte damals Renaults Konzernchef Carlos Ghosn. Stattdessen sei die Aufmerksamkeit vor allem Red Bull zuteilgeworden. "Wir haben den Eindruck gewonnen, dass sich die Investition nur sehr schwach ausgezahlt hat."

In der Bundesliga wird Leipzig in einigen Stadien weit weniger freundlich empfangen werden wie zuhause, wo bereits über eine neue Arena nachgedacht wird. Traditionalisten des Fußballs schnauben beim Thema RB Leipzig in etwa wie die beiden Bullen im Red-Bull-Logo. (dpa)

W&V-Redakteur Markus Weber fand die Kritik an RB Leipzig seit jeher überzogen. "Fußball-Fans als Romantiker? Nein - eher biedere Wutbürger". Hier seine "Zehn Gründe, warum der Fan-Protest gegen Red Bull nervt" aus dem Jahr 2014.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.