
Bayerischer Rundfunk unter Schleichwerbe-Verdacht
Bei seiner Sendung "Tele-Gym" hat sich der BR offenbar von Adidas unterstützen lassen.
Der Bayerische Rundfunk (BR) steht unter dem Verdacht, in seiner Sportsendung "Tele-Gym" Schleichwerbung platziert zu haben. So soll Frontfrau Johanna Fellner von einer "Kooperation" mit Adidas profitiert haben. Sie trug während der Sendung auffällig oft Sportkleidungsstücke des Herzogenauracher Unternehmens. Auch Produkte der Marke USA Pro soll Fellner zur Schau gestellt haben. Nach Recherchen der "Süddeutschen Zeitung" sind überdies Unterstützungsgelder seitens der Barmer Ersatzkasse und des Bayerischen Umweltministeriums geflossen.
"Tele-Gym" läuft seit 1992 im BR und wird zweimal täglich gesendet. Die Firma PSF Film + Video produziert es im Auftrag des BR. Seit dem Product-Placement-Skandal in Serien wie "In aller Freundschaft" und "Marienhof" im Jahr 2005 wird die gebührenfinanzierte ARD hinsichtlich Schleichwerbung besonders kritisch beäugt.
Indes äußert sich BR-Fernsehdirekor Gerhard Fuchs zu den Vorwürfen. Demnach sei im Bayerischen Fernsehen kein Platz für Schleichwerbung. „Jedem Hinweis gehen wir konsequent nach.“ „Unsere Programme sind sauber, sie bleiben sauber. Schleichwerbung hat im Bayerischen Fernsehen keinen Platz. Deshalb gehen wir jedem Hinweis auf mögliche Verstösse gegen die strengen BR-Regeln zur Trennung von Werbung und Programm konsequent nach“, so Fuchs.
Ganz konkret will der BR erneut sämtliche Folgen der Tele-Gym-Staffeln „Starker Rücken“ und „Aerobic-Bewegung-Tanz“ dahin gehend überprüfen, ob möglicherweise „durch den ausführenden Produzenten oder andere Mitwirkende der Anschein von Schleichwerbung entstanden ist“. Die im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlten Staffeln von „Starker Rücken“ und „Aerobic-Bewegung-Tanz“ wurden in den Jahren 2007 und 2008 produziert. Neue Projekte mit der Produktionsfirma werden derzeit laut BR nicht durchgeführt.