
Aus für Radioropa
Tod nach langem Siechtum: Radioropa, ein bisschen großsprecherisch mit "Das Informationsprogramm für ganz Europa" beworben, doch nie mit allzu vielen Hörern gesegnet, ist endgültig aus der Radiolandschaft verschwunden.
Tod nach langem Siechtum: Radioropa, ein bisschen großsprecherisch mit "Das Informationsprogramm für ganz Europa" beworben, doch nie mit allzu vielen Hörern gesegnet, hat am Dienstagnachmittag seinen Betrieb eingestellt - ziemlich genau 18 Jahre nach seinem Start. Das bestätigte Danilo Höpfner, Chefredakteur des Senders, dem "Tagesspiegel" in Berlin.
Die Medienkrise ist damit offensichtlich im Hörfunk angekommen. Radioropa, einst ein Pionier des News- und Satellitenradios, gehört dem Unternehmen Technisat, Europas Marktführer für Satellitenschüsseln.
Hinter dem steht der erfolgreiche, aber mitunter sprunghafte Unternehmer Peter Lepper. Radioropa wurde über Satellit, Kabelprogramme, Web und in Teilen von Berlin auch über UKW ausgestrahlt. Es startete ursprünglich in Daun in der Eifel, zog später über Leipzig nach Berlin. Betroffen sind 30 Mitarbeiter.