
Abschied von Kempertrautmann: So macht sich Thjnk bereit für die Zukunft
Am Ende war es Armin Jochum, der auf den neuen Namen "Thjnk" gekommen ist. Damit ist die alte Agentur Kempertrautmann beerdigt. Doch das Thjnk-Logo zitiert die Vorgängerin: die Typo bleibt, das Grün verändert sich Richtung Oliv und der kleine Zweig wird als Keyvisual wiederbelebt. Wie sich so ein großer Schritt anfühlt, erzählt Vorstand Karen Heumann im Gespräch mit W&V Online.
Aus Kempertrautmann wird Thjnk. So heißt die neue Agentur der drei Vorstände Michael Trautmann, Karen Heumann und Armin Jochum. Für alle, denen der Schritt am Anfang zu groß ist, gibt es noch die lange Alternative, aus der sich Thjnk ableitet: Trautmann, Heumann, Jochum und Kemper. Kreativvorstand Armin Jochum war es, der mit der Idee für den Namen vor einigen Wochen ankam. Das Bestechende sei einfach gewesen, dass man sich die Buchstabenkombination gut merken könne, erklärt Karen Heumann im Gespräch mit W&V Online. Deshalb hätten sich die drei Vorstände letztendlich auf den Namen geeinigt.
"Kempertrautmann aufzugeben und sich umzubenennen ist ein großer Schritt und den sind wir mit voller Entschlossenheit gegangen", hatte Michael Trautmann zuvor erklärt. "Er ist auch ein Signal, dass wir anders sein wollen als Kempertrautmann", ergänzt Heumann. Wie genau, das kommuniziert die Agentur noch nicht. Man wolle erst einmal ankommen und die Arbeit aufnehmen.
Die Reaktionen auf den neuen Namen jedenfalls sind durchweg positiv. Das zeigen Kommentare auf Facebook und Twitter, das erlebten die drei Agenturchefs aber auch bei der Vorstellung des Namens. An allen drei Standorten, pünktlich am Mittwoch, 1. August, um 15 Uhr, fiel der Startschuss für das neue Konstrukt. Trautmann war dazu nach Düsseldorf gereist, Jochum hielt die Stellung im Headoffice in Hamburg und Heumann präsentierte den Namen in Berlin.
So wird auch die Aufteilung künftig aussehen: Jeder der Vorstände macht eine Dependance zu "seinem" Standort, Trautmann arbeitet mit Kai Röffen in Düsseldorf eng zusammen, Heumann mit Bert Peulecke und Stefan Schulte in Berlin, Jochum verantwortet Hamburg. Das Ziel: Thjnk soll eine einheitliche Kultur bekommen, daran hatte es zuletzt gemangelt.
Ein erster Schritt sind die Visitenkarten, die jeder Mitarbeiter heute überreicht bekommen hat. Auf ihnen steht nicht mehr nur ein Standort. Stattdessen findet sich auf allen Visitenkarten "Thjnk Berlin Düsseldorf Hamburg" wieder. Auf der Rückseite der Kärtchen prangt ein kleiner Olivenzweig. Auch er ist - wie die Typo, in der der Agenturnamen gehalten ist - eine Hommage an alte Zeiten. Thjnk benutzt die gleiche Schrift wie Kempertrautmann. Und das Olivenzweiglein haben Kemper und Trautmann bereits bei der Gründung der Agentur zum Namen gestellt. Das mediterrane Gewächs erinnerte die Gründer damals an die alten Olympioniken in Athen und sollte für "Erfolg" stehen. Laut Heumann sollen mit den grünen Blättern künftig aber auch andere Attribute wie beispielsweise Wachstum und Friede verbunden werden. "Weibliche und warme Attribute", sagt sie.
Passend zu dem Symbol, dass in den vergangenen Jahren immer weniger zum Einsatz kam und jetzt reaktiviert wird, ist auch die neue Farbe, die das Corporate Design der neuen Agentur abrundet. Dem bisherigen eher blaustichigen Grün weicht ein helleres Olivgrün. Das alles ist bereits auf der neuen Website zu bewundern - die allerdings bisher nur eine leicht abgewandelte Version der bisherigen Schultafel von Kempertrautmann ist. Man wolle sich Zeit lassen mit der Überarbeitung und Neugestaltung, sagt Heumann. Alles können eben nicht von Beginn an perfekt sein.