
ASMI-Studie: Branding- und Performance-Werbekombi wirkt am stärksten
Bei Online-Werbung erzielt eine Kombination aus Branding- und Performance-Werbung die beste Wirkung. Laut einer Studie von Axel Springer Media Impact (ASMI) erzielt diese Kombi mehr Klicks und weckt mehr Neugier als reine Performance-Werbung.
Bei Online-Werbung erzielt eine Kombination aus Branding- und Performance-Werbung die beste Wirkung. Dies ergab die Studie "Branding & Performance" des Vermarkters Axel Springer Media Impact (ASMI). Demnach klickt ein User bei dieser Kombi häufiger auf die Werbung oder besucht direkt die entsprechende Unternehmens-Website, als wenn er nur eine der beiden Werbearten zu gesicht bekommt.
Im Rahmen der Studie untersuchte ASMI die Werbewirkung auf den Websites Welt Online und bild.de anhand von drei Cases der Kunden Deutsche Bahn, DWS Investments und Cortal Consors. Diese schalteten zusätzlich zum Branding-Werbemittel (sogenannte Fireplaces oder Wallpapers) Performance-Werbung (in Form von Medium Rectangle, Super Banner und Skyscraper).
Beispielsweise klickten gut acht Prozent der User, die beide Werbearten gesehen hatten, auf die DWS-Werbung oder besuchten die DWS-Homepage - laut Studie über ein Drittel mehr als es bei Usern der Fall war, die ausschließlich mit der Performance-Werbung in Kontakt gekommen waren. Zudem machte die Werbekombi mehr User neugierig. Im Schnitt steigerte die Kombination die Aktivierungsleistung der Werbung um ein Sechstel (16 Prozent).
Auch die Aufmerksamkeit nahm im Vergleich zur reinen Performance-Werbung zu, im Schnitt um ein Drittel (32 Prozent). Die Bekanntheit der Marke verbesserte sich schließlich um knapp ein Zehntel (rund neun Prozent).
Für die Studie führte das Münchner Institut D.Core 4.858 Online-Interviews durch. Dabei testete es die Wirkung mehrerer Kampagnen und differenzierte in Performance- und Branding-Werbemittel sowie die Kombination aus beiden Elementen. Detaillierte Ergebnisse will ASMI auf der DMEXCO in Köln veröffentlichen.