"We’ve found over time that the more we position Coca-Cola as an icon, the smaller we become. The bigness of Coca-Cola  resides in the fact that it’s a simple pleasure – so the humbler we are, the bigger we are. We want to help remind people why they love the product as much as they love the brand." Marcos de Quinto

Die berühmten Key-Visuals der Marke  - geschwungener Schriftzug, roter Kreis und Glasflasche - werden um ein weiteres Element ergänzt. Am Ende jedes Spots erscheinen unter dem berühmten Coke-Logo nun die vier Cola-Sorten gemeinsam in einem eigenen Visual - in Flaschenform in rot, grün, schwarz und grau.

Kreative Köpfe aus zehn Agenturen ließ der Getränkeriese antreten, vier wurden für die Produktion der Spots erwählt: Mercado-McCann, Sra. Rushmore, Santo und Oglivy & Mather New York. Coca-Cola will für die Kreation außerdem mit sechs weiteren Shops zusammenarbeiten.

Die Filme zeigen Coca-Cola als Begleiter in alltäglichen Momenten, in denen sich Menschen sichtlich wohl fühlen und starke Gefühle erleben. Mit den Szenen sollen sich Verbraucher auf der ganzen Welt identifizieren. "Die Kampagne basiert auf der Idee, dass der einfache Genuss einer eisgekühlten Coca-Cola jeden Moment zu etwas Besonderem macht", erklärt Rodolfo Echeverria, Vice President, Global Creative, Connections & Digital. "Die in der Kampagne dargestellten universellen Momente und Geschichten wurden so konzipiert, dass sich unsere Kunden auf der ganzen Welt darin wiederfinden können. Dieselben Bilder und TV-Spots, die in Japan, gezeigt werden, sehen auch die Menschen in Italien, in Mexiko und auf der ganzen Welt."

Der wichtigste TV-Spot "Anthem" läuft 2016 weltweit. Er stammt von Mercado-McCann und erzählt von alltäglichen Momenten, wie eine Schneeballschlacht mit Freunden, das erste Date, der erste Kuss, die erste Liebe. Gemeinsamer Nenner ist auch hier eine Coca-Cola.

Für den Soundtrack ließ Coca-Cola vom schwedischen Star-DJ Avicii (Agentur: Music Dealers) den Song "Taste the Feeling" produzieren. Gesungen wird er in ausgewählten Märkten von Newcomer Conrad Sewell, der mit "Firestone" große Erfolge feierte. Seine Coke-Hymne enthält eine neue Audio-Signatur, die von den Geräuschen beim Trinken einer Coca-Cola inspiriert wurde: Das Öffnen des Verschlusses, das Zischen der Kohlensäure und schließlich der "Klang des Genießens".

Die neue Audio-Signatur wird in der gesamten Kampagne verwendet. Avicii wird außerdem Versionen des Songs für die Kampagnen zur Uefa Euro 2016 und die Olympischen Spiele in Rio produzieren.

Die Kampagnenmotive stammen von den Modefotografen Guy Aroch und Nacho Ricci. Sie werden in Print, Out-of-Home, am PoS sowie in digitalen Medien verwendet.

Außerdem ist eine digitale gemeinsame Plattform geplant, die verschiedene GIF-Formate zeigt. Sie sollen Gefühle im Zusammenhang mit dem Trinken von Coca-Cola darstellen, während die "Taste the Feeling"-Hymne zu hören ist. Nutzer können sie abrufen, personalisieren und unter #TasteTheFeeling auf sozialen Plattformen teilen.

Zum internationalen Kampagnenstart werden fünf der zehn Spots gesendet. Und das sind sie:

"Break Up" (Santo): Im Spot ist der neue Song des Newcomers Alexander Cardinale "Made for You" zu hören.

"Brotherly Love" (Santo): Der Werbespot enthält eine neue Version des Erfolgshits "Hey Brother" des Songwriters und Produzenten Avicii.

"Under Pressure" (Ogilvy & Mathers):

"Supermarket" (Sra. Rushmore):

"What is a Coca-Cola For?" (Sra. Rushmore).

"Professor" (Sra. Rushmore), "Artic Summer" (The Cyranos-McCann), "Empty Bottle" (Mercado-McCann) und "Real Enjoyment" (Mercado-McCann) kommen im Laufe des Jahres 2016 heraus.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.