
Leserwahl "Auto Motor und Sport":
"Best Cars 2016": Mercedes, VW und Porsche räumen ab
Mit drei Siegen, vier zweiten und einem dritten Platz dominiert Mercedes die diesjährige Leserwahl "Best Cars 2017", vor Volkswagen und Porsche. Audi wird dafür die beste Werbung bescheinigt.

Foto: Mercedes
Mercedes - im Vorjahr ungekrönt - ist in diesem Jahr der große Gewinner bei der großen Leserwahl "Best Cars 2017" des Automagazins "Auto Motor und Sport" (Motorpresse Stuttgart). Mit drei Siegen, vier zweiten und einem dritten Platz kamen die Untertürkheimer in diesem Jahr so häufig auf das Treppchen wie keiner der Mitbewerber.
An der Wahl, die bereits zum 41. Mal durchgeführt wurde, nahmen in diesem Jahr 123.719 Leser von "Auto Motor und Sport" teil, knapp 8.500 mehr als 2016. Dabei standen 378 Modelle in elf Klassen zur Auswahl.
Mercedes setzte sich mit der C-Klasse (Mittelklasse), der E-Klasse (Obere Mittelklasse) und der G-Klasse (Große SUV/Geländewagen) als Sieger durch. Auch Volkswagen konnte mit seinen Konzernmarken überzeugen: Mit je drei ersten Plätzen folgen Porsche und Volkswagen dicht auf, Audi kann mit zwei Siegen aufwarten.
VW gewinnt mit dem frisch überarbeiteten VW up (Mini Cars), dem VW Tiguan (Kompakte SUV/Geländewagen) und dem Seriensieger Multivan (Vans). Der Golf muss sich dagegen in der Kompaktklasse dem Konzernbruder Audi A3 geschlagen geben. Bei den Kleinwagen holt sich der VW Polo noch einen dritten Platz.
Mit drei Siegen und einem dritten Platz räumt auch Porsche ab: In der Luxusklasse gewinnt der Panamera vor dem BMW Siebener. Der Porsche 911 siegt bei den Sportwagen – ebenfalls mit deutlichem Vorsprung - vor dem Mercedes-AMG GT. Klarer Sieger ist auch der 911 Cabrio/Targa in seiner Kategorie. Mit zwei Siegen des Audi A1 (Kleinwagen) und des A3 (Kompaktklasse) schneidet Audi in diesem Jahr nicht ganz so gut ab wie 2016.
Die Marke BMW, die 2016 das Ranking mit Audi dominierte, kam zwar mit sieben BMW-Modellen auf einen Podestplatz. Doch für einen Sieg hat es in diesem Jahr nicht gereicht.
Auch Opel ergattert einen Podestplatz: Der Lifestyle-Flitzer Adam, in den Vorjahren drei Mal in Folge Sieger bei den Mini Cars, muss sich diesmal jedoch knapp dem VW up geschlagen geben. Für den Opel Ampera-e gibt es außerdem den Innovationspreis "International Paul Pietsch Award 2017".
Bei den Importmarken setzen sich in elf Kategorien zehn Marken durch. Ein Doppelsieg gelingt Volvo: In der Kategorie Obere Mittelklasse gewinnt der neue Volvo S90/V90 vor dem zweitplatzierten Jaguar XF. Den zweiten Sieg holt der Volvo XC90 in der Kategorie Große SUV/Geländewagen vor dem Jaguar F-Pace. Die in den Vorjahren erfolgsverwöhnte Marke Jaguar muss sich in diesem Jahr mit etwas weniger zufrieden geben. Zwar kommen die Modelle der Briten vier Mal auf einen zweiten und einmal auf einen dritten Platz, doch zu einem Sieg reicht es nicht.
Auch Škoda konnte in den Vorjahren schon besser abschneiden, doch immerhin gibt es einen Sieg für den Octavia, außerdem einen zweiten und zwei dritte Ränge. Damit gehört Škoda zu den besten Marken in der Importwertung.
Über ein gutes Ergebnis kann sich Alfa Romeo freuen: Die Alfa Romeo Giulia gewinnt in der Mittelklasse, holt mit der Giulietta einen zweiten Platz und dem Alfa Romeo Mito einen dritten Platz. Mazda gewinnt mit dem Roadster MX-5 bei den Cabrios in diesem Jahr erneut, knapp dahinter folgt der Jaguar F-Type Cabrio. Das Elektro-Luxusauto Tesla Model S wird von den Lesern zum dritten Mal in Folge auf Platz 1 gewählt.
Die weiteren Sieger der Importwertung: Abarth 595/695 (Mini Cars), Mini (Kleinwagen), Aston Martin Vanquish (Sportwagen), Range Rover Evoque (Kompakte SUV/Geländewagen) und Renault Espace (Vans).
Image und beste Werbung
Die Leserwahl ist für die Autoindustrie ein wichtiger Indikator für die Vorlieben und Kaufabsichten der autoaffinen Zielgruppe. So planen 42 Prozent der Teilnehmer in den nächsten ein bis zwei Jahren den Kauf eines Pkw, 23 Prozent den Kauf eines Neuwagen - doch nur ein Fünftel habe sich bereits für ein konkretes Fahrzeug entschieden. Auch Trends lassen sich ablesen, denn das Automagazin fragt seine Leser auch nach Zukunftstechnologien, die sich ihrer Ansicht nach durchsetzen werden. Bei Themen wie autonomes Fahren, Elektro-Antrieb und Connectivity scheinen die Hersteller auf dem richtigen Weg zu sein.
Besonders spannend sind für die Hersteller auch die Ergebnisse der jährlichen Imageanalyse. So zeigt die Auswertung beispielsweise, dass Volkswagen 2016 wegen der Abgasaffäre zwar deutlich an Imagewerten einbüßte - in diesem Jahr aber nicht weiter abrutschte in der Gunst der Verbraucher. Offenbar zeigt da auch die Werbung von Volkswagen Wirkung, die in diesem Jahr mehr punktet als im Vorjahr. Die beste Werbung macht nach Ansicht der Leser derzeit Audi, gefolgt von Mercedes, BMW, Volkswagen, Porsche und Opel. Sie sind auch die Marken mit den stärksten Imagenwerten.
Die Sieger der "Best Cars 2017" werden am 26. Januar gekürt. Weitere Informationen gibt es unter www.bestcars-award.de.