Der Reporter selbst sagte der "Bild": "Es war nie meine Intention, jemanden beleidigen zu wollen. Sollte ich das getan haben, so tut es mir leid und ich entschuldige mich dafür." Sostmeier sorgte nicht das erste Mal für negative Schlagzeilen bei Olympia: Vor vier Jahren musste er sich nach dem Satz "Seit 2008 wird zurückgeritten" entschuldigen. Der Ausspruch erinnerte an ein bekanntes Zitat von Adolf Hitler.

Übrigens: Konsequent hat die italienische Zeitung "Quotidiano Sportivo" auf den Faux-pas "Trio der Pummelchen" reagiert. So hatte der Chefredakteur die italienischen Bogenschützinnen genannt. Die drei Frauen hatten bei #Rio2016 Bronze nur knapp verpasst. Verleger Andrea Riffeser Monti entschuldigte sich am Dienstag im Internet bei den Athletinnen und bei den Lesern. Der Chefredakteur von "QS", Giuseppe Tassi, sei mit sofortiger Wirkung seines Amtes enthoben worden.

Die drei "Dickerchen" hätten das olympische Wunder verpasst, hatte die Zeitung getitelt, nachdem Guendalina Sartori, Lucilla Boari und Claudia Mandia auf dem vierten Platz gelandet waren. Es folgten heftige Proteste in sozialen Netzwerken. 

ps/dpa


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.