
ARD und ZDF übertragen Fußball-EM 2016
Es wird weiter gekickt: ARD und ZDF erwerben die TV-Rechte für die Fußball-Europameisterschaft 2016. Sie ist in Frankreich – und bietet den Öffentlich-Rechtliche einige Vorteile...
ARD und ZDF übertragen auch alle wichtigen Spiele der Uefa Fußball Europameisterschaft 2016 live im frei empfangbaren Fernsehen. Dass sich die Uefa und SportA, die Sportrechteagentur von ARD und ZDF, darüber trotz aller Sparvorgaben im Sportsegment verständigt haben, ist aus Sendersicht verständlich: Die Vermarktungsmöglichkeiten sind dank der Austragung in Frankreich so gut wie zuletzt zur WM 2006 im eigenen Land. Kein Zeitverschiebung bei der Ausstrahlung – und die Zahl der Begegnungen wird massiv erhöht.
Denn an der Uefa Euro 2016, die im Juni/Juli 2016 stattfinden soll, werden erstmals 24 anstelle von 16 Mannschaften teilnehmen und insgesamt 51 statt bisher 31 Spiele austragen. Also können auch die Werbetöchter mehr Spiele vermarkten. "Die deutsche Mannschaft kann durch die Einführung eines Achtelfinales statt bislang max. sechs Spielen nun bis zu sieben Spiele bestreiten", freuen sich die Sender in einer gemeinsamen Mitteilung. Selbst nach dem weitgehenden Verbot von Sponsoring ab 2013 bei ARD und ZDF ist der Vermarktung von Werbezeiten hier Tür und Tor geöffnet, da eine EM zu den wichtigen Sportereignissen und damit zu den wenigen Ausnahmen des Werbebanns zählt.
Die Einigung steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung zuständiger Gremien bei den Sendern. "Über den Lizenzpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart", heißt es des Weiteren. Bei den letzten EMs haben die Sender zusammen geschätzt rund 110 Millionen Euro für die Übertragung bezahlt – aber nur für 31 Spiele; ob nun mehr Geld fällig wurde - unklar. "Sponsors" meldet, es könnten 180 Millionen Euro sein. Auch 2016 können ARD und ZDF dafür alle Spiele aus Frankreich live übertragen sowie zur Vertiefung umfassend zeitversetzt berichten. Die Hörfunk-Programme der ARD dürfen alle Spiele übertragen.
Die Sender selbst halten ihre Sportkompetenz hoch. Der für die Verhandlungen federführende ARD-Sportrechteintendant Ulrich Wilhelm sagt: "Der Zuschlag ist eine Bestätigung unserer Sportkompetenz. Die ARD kommt ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag nach und sorgt wie schon bei der Euro 2008 in Österreich und in der Schweiz für ein Fußballfest mit enormer Integrationskraft." ZDF-Intendant Markus Schächter fügt hinzu: "Das ZDF ist damit im Bereich von Fußball-Europameisterschaften mittelfristig glänzend aufgestellt und wird auch 2016 seine Innovationskraft bei Sportübertragungen unter Beweis stellen." Innerhalb der ARD ist wieder der WDR für die Euro 2016 zuständig. Dort verspricht Intendantin und ARD-Vorsitzende Monika Piel: "Wir werden alles daran setzen, ein wahres Fußballfest auf die heimischen Bildschirme zu bringen. Die Vergabe an uns ist ein weiterer Beweis für das hohe Ansehen, das die Sportberichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks genießt. Damit wird auch künftig die Position der ARD als führender Sportsender untermauert."