PR-Rat will Regeln gegen Schleichwerbung im Internet
Entwurf für PR-Netiquette steht: Der Deutsche Rat für PR will mit konkreten Transparenzregeln anonyme PR im Internet sanktionieren.
Wie groß die Menge bezahlter, aber verdeckter Produkt-PR in Internetforen und Blogs ist, kann niemand abschätzen. Tatsache ist, dass es sie gibt. Um die Schleichwerbepraxis im Internet einzudämmen, hat der Deutsche Rat für PR seinen Mitgliedern nun einen Entwurf für Transparenzregeln vorgelegt, über den sie auf der Mitgliederversammlung des DRPR am 26. Februar abstimmen sollen.
Grundtenor des Papiers: Die Grundregel der Offline-PR, den Absender der Maßnahme offenzulegen, soll auch für das Internet gelten. Konkret hieße das, dass Blogger in Zukunft offenlegen müssen, wenn sie gegen Geld positive Produktbesprechungen in Blogs und Foren veröffentlichen. Aufrufe zum verdeckten Auftreten im Internet, etwa von Verbänden oder anderen Interessensgruppen an ihre Mitglieder oder Agenturen an ihre Kunden, sollen ebenfalls geächtet werden. Im Auftrag eines Kunden anonyme Leserbriefe oder Postungs zu veröffentlichen, soll ebenfalls bei Entdecken öffentlich gerügt werden können.
Virale Mysterykampagnen, die um Aufmerksamkeit zu erregen, den wahren Absender erst nach einer bestimmten Teaser-Phase aufdecken, sollen von der Regel nicht betroffen sein. Vorgelegt hat den Entwurf GPRA-Präsident Alexander Güttler, der auch Mitglied der Beschwerdekammer Online im DRPR ist. Güttler: „Die Regelungen sollen Verstöße gegen die Absenderklarheit ahnden, aber auch pragmatisch die positiv gelebte Wirklichkeit im Internet berücksichtigen. Eine Kontrolle aller Vorgänge im Internet ist in der Praxis natürlich kaum möglich.Gerade für Agenturen dürfte aber die Sanktion in Form einer öffentlichen Mahnung intransparentes Verhalten zügeln.
Wie wichtig das Vorgehen gegen manipulierte Onlinebewertungen ist, zeigt nicht nur der PR-Skandal um die verdeckte PR-Maßnahmen der Deutschen Bahn in Foren und Blogs, den der Transparenzverein Lobbycontrol im vergangenen Mai aufgedeckt hat. Gerade kürzlich musste der Dienstleister Trigami zurückrudern, als er bezahlte, aber verdeckte Positivbewertungen für die Smartphoneapps der Süddeutschen Zeitung platzieren wollte – offenbar ohne konreten Auftrag.