Grosso-Kampagne:
So machen sich die Verbände für Print stark
Der Grosso-Verband und die Verlegerverbände werben mit einer gemeinsamen Anzeigenkampagne für Print - als frisches und vielfältiges Medium.
Der Bundesverband Presse-Grosso e.V. wirbt in einer Anzeigenkampagne für die Vorzüge von Zeitungen und Zeitschriften im stationären Handel. Kooperationspartner sind der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. und der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
Die Anzeigenkampagne startet im Oktober. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen schalten die Branchenverbände vier verschiedene Motive in der "Lebensmittel Zeitung", dem Schwesterblatt "LZ direkt" und weiteren Publikationen. Presse ist "Täglich frisch", "Renditebringer" und "Immer auf Kurs" – so die Kernbotschaften der Verleger und des Pressegroßhandels.
"Presse gehört auf jeden Einkaufszettel", erklärt Grosso-Präsident Frank Nolte. "In keiner anderen Warengruppe laden sich Marken ebenso kurzfristig wie regelmäßig wieder auf." Die Anzeigenkampagne ist der zweite Meilenstein des mehrstufigen Informations- und Imagekonzeptes pro Print, die der Bundesverband Presse-Grosso e.V. mit der Lebensmittelzeitung, dem Leitmedium der Handelskommunikation, realisiert. Dazu gehört die in Zusammenarbeit mit der "Lebensmittel Zeitung" erstellte 28-seitige Broschüre "Presse im Handel", die der Bundesverband auf seiner Jahrestagung im September der Öffentlichkeit präsentierte. Der dritte Baustein ist der "Markenlehrbrief Presse", der Anfang 2015 realisiert wird. Dieser richtet sich an die operativ zuständigen Geschäftsführer, Marktleiter und Abteilungsleiter und das Verkaufspersonal am Point of Sale.