
Arbeitsbedingungen:
Warum der Primark-Shitstorm nach Guerilla-Kampagne aussieht
Schon zum wiederholten Mal ist die britische Billigmode-Kette Primark wegen der Arbeitsbedingungen bei der Herstellung ihrer Produkte in die Kritik geraten. Und obwohl diese Kritik angesichts der niedrigen Preise für die Kleidungsstücke berechtigt sein dürfte, sieht das Auftauchen von eingenähten Hilferufen aus folgenden Gründen nach einer Kampagne aus, um gezielt den Shitstorm gegen Primark herbeizuführen.
Schon zum wiederholten Mal ist die britische Billigmode-Kette Primark wegen der Arbeitsbedingungen bei der Herstellung ihrer Produkte in die Kritik geraten. Und obwohl diese Kritik angesichts der niedrigen Preise für die Kleidungsstücke berechtigt sein dürfte, sieht das Auftauchen von eingenähten Hilferufen aus folgenden Gründen nach einer Kampagne aus, um gezielt den Shitstorm gegen Primark herbeizuführen:
Das zeitgleiche Auftauchen der Zettel
Zwei der eingenähten Zettel sollen die Kundinnen bei neu gekauften Kleidern gefunden haben. Auf dem einen stand "... forced to work exhausting hours", also etwa: "... zur Arbeit bis zur Erschöpfung gezwungen ...". Eine weitere Primark-Kundin habe einen Zettel mit der Aufschrift "degrading sweatshop conditions", auf Deutsch: "erniedrigende Sweatshop-Bedingungen" in ihrem Kleid vorgefunden.
Shoppers reportedly find "cry for help" sewn inside new clothes. #Primark http://t.co/7KyhHA3zy2 (Photo: @WNS_news) pic.twitter.com/HTVt4tTnEU
— BrónaghTumulty CBS11 (@BronaghTumulty) 25. Juni 2014
Den dritten Zettel, den unter anderem die BBC online zeigt, sei versehen mit einer in asiatischen Schriftzeichen verfassten Klage einer Arbeitskraft, heißt es. Demnach müssten der Verfasser und seine Kollegen "wie Ochsen" arbeiten. Das Essen, das ihnen zur Verfügung gestellt werde, wäre für Tiere ungenießbar. Darüber seien in lateinischer Schrift die Worte "SOS! SOS! SOS!" zu lesen. Die Nachricht soll in den Gefangenenausweis eines chinesischen Gefängnisses eingelegt gewesen sein. Die Hose, in der die Primark-Kundin die Botschaft angeblich gefunden hat, soll sie schon seit Juni 2011 besitzen, bisher aber noch nie getragen worden haben.
Die geografische Verteilung der Zettel
Die beiden in englischer Sprache verfassten Zettel sollen in Kleidern gefunden worden sein, die im walisischen Swansea gekauft wurden, der dritte, asiatisch verfasste Zettel in Belfast. Alle drei tauchten also in Großbritannien auf. Dort ist Primark zwar besonders stark, doch bei insgesamt 250 Filialen, die Primark in Europa betreibt, ist die Konzentration auf das Königreich doch auffällig.
Die englische Sprache auf den Zetteln
In Bangladesch beispielsweise, wo Primark unter anderem produziert, sind geschätzt 70 Prozent der Frauen Analphabeten. Dass eine Näherin dort auch noch englische Wörter aufsticken könnte, dürfte äußerst unwahrscheinlich sein.
Ungereimtheiten bei den Verkaufsdaten der einzelnen Produkte
Primark behauptet in einer Pressemitteilung, die beiden in Swansea aufgetauchten Zettel seien auf Produkten aufgebracht gewesen, die bereits 2013 zuletzt im Sale waren. In den Medienberichte zu den Funden wird dagegen suggeriert, die Kleider wären neu gekauft worden. Die angeblich 2011 gekaufte Hose aus Belfast soll dagegen seit 2009 nicht mehr im Verkauf sein.
Ob es nun tatsächlich betroffene Näherinnen waren, die die Botschaften verbreitet haben, oder Helfer aus dem Westen, die eine Debatte über die Arbeitsbedingungen anstoßen wollten – der Plan ging auf. Internationale Medienberichte, Shitstorm im Social Web und Boykott-Aufrufe sind die Folge. Gleichzeitig wird bereits die Agentur gelobt, die hinter einer möglichen Guerilla-Kampagne stehen könnte.
Schon vor rund einem Jahr stürzte das Social-Responsibility-Kartenhaus von Primark zusammen mit dem Rana Plaza ein. Damals wurde bekannt, dass das Unternehmen Kleidung in der Fabrik in Bangladesch hatte fertigen lassen, deren Gebäude im April 2013 eingestürzt war und mehr als 1100 Billigarbeiter unter sich begraben hatte. (fm/app/pda)